Airbus, neben Boing der größe Flugzeughersteller der Welt gab bekannt, dass die jährlich steigende Nachfrage an Flugzeugen in Indien stark steigt. Um die Nachfrage künftig decken zu können, benötigen indische Fluggesellschaften zwischen 2012 und 2030, laut neusten Marktprognose von Airbus, etwa 1.043 neue Flugzeuge (1.020 Passagierflugzeuge und 23 Frachter) und das im Gesamtwert von 145 Millarden US Dollar.
Die Wachstumsrate in Indien liegt bei etwa 7,2% im Jahr und liegt damit deutlich über der Wachstumsrate von 5,9 Prozent im asiatisch-pazifischen Raum. Im Vergleich liegt der weltweite Durchschnitt bei nur 4,8%.
Von den insgesamt 1020 neuen Passagierflugzeugen werden rund 860 für das Wachstum und 160 als Ersatz für ältere Flugzeugtypen benötigt. Am Ende heißt das also, die indische Verkehrsflugzeugflotte wird bis 2030 auf rund 1180 Flugzeuge anwachsen. Folgende Flugzeugtypen werden in Indien zukünftig gebraucht:
- 646 Single-Aisle-Flugzeuge wie die A320- und A320neo-Familie
- 308 Flugzeuge der A350 XWB/A330-Kategorie
- 66 Flugzeuge wie die A380
Maßgebliche Faktoren für die steigende Nachfrage sind:
– zunehmende Urbanisierung
– Bevölkerungskonzentration
– eine wachsende Mittelschicht
– ein dynamischer Wirtschaftswachstum
„Den Prognosen zufolge wird die indische Wirtschaft bis 2030 die viertgrößte Wirtschaft der Welt mit einem außergewöhnlichen Wachstumspotenzial für den Luftfahrtsektor sein. Durch unsere Industriepartnerschaften mit Indien können wir mit Stolz behaupten, dass heute jede A320 zum Teil in Indien gefertigt wird. Unsere technische und industrielle Präsenz in Indien verschafft mehr als 2.000 Beschäftigten in der Lieferkette Zugang zu erstklassigem Know-how der Luftfahrtindustrie – und dies mit steigender Tendenz.“
,so Kiran Rao, Executive Vice President of Sales and Marketing bei Airbus und President von Airbus India.
Airbus und Indien sind bereits seit fast 40 Jahren Partner. Das Airbus Engineering Centre India (AECI) in Bangalore, das 2006 eröffnete, beschäftigt über 250 hoch qualifizierte lokale Ingenieure. Ihr anspruchsvoller Job ist es die Konzeption aller Airbus-Produkte zu analysieren. Auch hier bahnt sich ein Wachstum an. Bis zum Jahr 2013 soll die Zahl der Beschäftigten auf 400 steigen.
Außerdem wurde das Pilotenausbildungszentrum in Bangalore durch ein weiteres Zentrum, das in Noida eröffnete, ergänzt. Bis zu 5.000 angehende Piloten können in diesen Zentren geschult werden. Der Marktanteil von Airbus bei Neuaufträgen in Indien liegt bei über 70 Prozent.