Wer einen echten indischen Schal sein Eigen nennt, kann sich glücklich schätzen. Schließlich besitzt man hiermit ein wertvolles Stück der indischen Kultur. Hierzulande an ein hochwertiges Exemplar zu kommen, ist leider oftmals schwierig.
Originale sind hierzulande schwer zu bekommen
Ein echter indischer Schal ist hierzulande leider kaum zu bekommen. Zwar gibt es vor allem Internet Anbieter, die angeblich Schals aus Indien importieren, jedoch handelt es sich bei den Accessoires meist um billige Imitate. Würde es sich bei den verkauften Schals um Originale handeln, so müsste der Kunde beim Preis sicherlich erst einmal schlucken. Schließlich sind allein die verwendeten Rohstoffe so teuer, dass man für den Schal locker einen dreistelligen Betrag zahlen müsste. Sofern man nicht selbst nach Indien reist bzw. jemanden kennen, der dies tut, so müssten viele Interessierte also wohl leider auf ein in liebevoller Handarbeit gefertigtes Modell verzichten.Farbenfrohe Schals und Tücher kann man dennoch tragen, zumal auch deutsche Hersteller zahlreiche gemusterte Modelle in ihrem Angebot führen. Für bunte Schals und Tücher mit aufwendigen Mustern kann man als Kunde die Webseite Gerry Weber besuchen. Dort findet man eine angemessene Auswahl und man weiß was man bekommt.
Arten indischer Tücher
Doch was macht die indischen Tücher aus?
- Nach alter Tradition werden sie bis heute von Hand auf Holzwebstühlen gefertigt.
- Dabei kommen nur hochwertigste Materialien zum Einsatz. Bei ihnen handelt es sich um Kaschmir und/oder Seide.
- Die Tücher tragen ausschließlich leuchtende Farben und sind zudem aufwendig von Hand mit Stickereien und anderen Applikationen verziert.
- Jeder indische Schal dieser Art ist einzigartig!
Hierbei sind die bekanntesten Schals sicherlich die samtweichen Pashminas, die übrigens längst nicht nur in Indien gefertigt und getragen werden. Ein Pashmina besteht aus Kaschmir oder aber aus einer Mischung von Kaschmir und Seide und zeichnet sich durch das besonders geschmeidige, angenehme Gefühl auf der Haut aus.
Weiterhin handelt es sich bei Saris um große rechteckige Tücher, die kunstvoll zu einem traditionellen Kleidungsstück gebunden werden. Charakteristisch ist für Saris ihre besondere Leuchtkraft und Farbbrillanz – bewundern können Sie die traditionellen Gewänder in sämtlichen Bollywood-Movies und -Musikvideos. Das Tragen der farbenfrohen Saris ist im Übrigen normalerweise ausschließlich Frauen vorbehalten.
Zuletzt gibt es noch einen breiten Schal namens Dupatta, der als Schärpe oder lose um den Hals gebunden getragen wird. Die Dupatta ist in der Regel aus dem gleichen Material gefertigt wie die Kleidung und dient bei speziellen Anlässen als Bedeckung für Schultern und Kopf.
Namaste
Ich finde es grossartig