Die Kultur und Alltagsbräuche der Inder sind jedoch anders als die in Europa. Interessantes über Indien kann man auf der Videoplattform MyVideo visuell erfahren. Wir möchten uns hier aber gänzlich auf die Verhaltensweise beim nächsten Indien Aufenthalt befassen. Damit man im Land keine unnötigen Missverständnisse erlebt, sollte man die gängigsten Verhaltenstipps für Indien kennen. Hier führen wir einige der Wichtigsten auf:
- Begrüßung: Das Begrüßungswort „Namaste“ bedeutet so viel wie: „Ich verbeuge mich vor dir.“ Bei der Begrüßung legt man beide Handflächen in der Brusthöhe aneinander und senkt leicht den Kopf. Zwischen den Geschäftspartnern existiert jedoch der übliche Handschlag und Visitenkarten Austausch.
- Bekleidung: Auf ordentliche und saubere Bekleidung wird in Indien großen Wert gelegt. Kurze Hosen, tiefe Ausschnitte, ärmellose oder enge Oberteile werden sogar bei hohen Temperaturen verpönt. Zum gepflegten Auftreten wird ein angenehmer Geruch als selbstverständlich angesehen.
- Körperkontakt: Eine Armlänge Abstand – ungefähr so viel sollten sich, in der Öffentlichkeit, Mitglieder des anderen Geschlechts aufhalten. Eine Kuriosität für den Europäer: Wenn man auf der Straße zwei Männer Hand in Hand gehen sieht, ist das normal und zeigt von einer tiefen Freundschaft zwischen den Beiden.
- Kopfschütteln: Anders als hierzulande wird ein indisches „Ja“ durch ein Kopfschütteln begleitet, wenn man dagegen „Nein“ sagt, wird das mit kurzem Kopfzucken und Zungenschnalzen quittiert.
- Die linke Hand: Gilt in den meisten islamistischen Ländern als unrein und wird ausschließlich für hygienische Zwecke verwendet. Deswegen werden jegliche Berührungen mit der linken Hand gemieden, das Essen nur mit der rechten Hand angefasst.
- Auf dem Boden sitzen: Es ist in Indien normal und üblich, dass sich das gesellschaftliche Leben im Sitzen auf dem Boden abspielt. Hier sollte geachtet werden, dass die Fußsohlen nicht nach vorne oder jemand anderen zugesteckt werden.
- Heran-winken: Hier sollte man besonders vorsichtig sein, weil das Heran-winken in Indien als äußerst unhöflich und beleidigend gilt. Will man jemanden rufen, wird der Arm nach vorne gestreckt und die Hand nach unten bewegt.
- Pünktlichkeit: Auf die Pünktlichkeit wird in Indien keine so besondere Achtung verschenkt. Bei Treffen sollte man sich gleich darauf einstellen, dass sich derjenige wahrscheinlich verspäten wird. Man sollte es aber nicht überbewerten und als persönliche Beleidigung zum Herzen nehmen. Natürlich legt man in der Geschäftswelt andere, striktere Maßstäbe an. Mit dem deutschen Pünktlichkeitsdenken hat das aber nicht viel zu tun!
Wir wünsche also schon einmal viel Spaß in Indien und hoffen mit unserer kleinen Verhaltensfibel (Indien Knigge) so einige peinliche Momente zu ersparen…
Der Artikel Kleine Verhaltensfibel für Indien
wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014
von
Neueste Kommentare