Portal Anmeldung!
Bollywood App!
ANZEIGE

0 B¦ollys (angemeldet?)
Bolly-LogB¦ollys  verdienen...
Bolly-Log

Indien’s neuer Flughafen in Mumbai

Nachdem 4 Jahre lang gebaut wurde, wurde vor kurzem in Mumbai der neue internationale Flughafen eröffnet. Zwar war der Flughafen schon letztes Jahr fertig, musste aber noch Testläufe absolvieren, bevor er im Januar 2014 offiziell in Betrieb genommen werden konnte. Da in Indien Platzmangel herrscht, musste man für den Bau des 1,6 Milliarden Euro teuren Flughafens Menschen umsiedeln. Es mussten für zehntausende Einwohner von Slums ein neues Zuhause gefunden und Entschädigungen gezahlt werden.

Indien (Mumbai Flughafen - © cidconmia.com)

Indien (Mumbai Flughafen – © cidconmia.com)

Obwohl diese Umsiedlung voraus geplant war, konnten der Flughafen nicht genauso gebaut werden, wie es anfänglich erdacht war. Denn es siedelten nur etwa 500 Familien freiwillig um. Der Rest der Bewohner wehrten sich gegen den Zwangsumzug. Um soviel Platz wie möglich zu sparen, wurde der Flughafen dann letztendlich auf vier Etagen erbaut. Diese 4 Etagen sollen die indische Identität zur Schau stellen, so Vina, die für das Management arbeitet.

Der Chefplaner Sanjay Reddy wollte die Tradition der indischen Kultur mit der Moderne eines Flughafens verbinden. Es gibt Säulen und verschiedene Tierfiguren, Wandteppiche, Wasserspiele und verschiedene Kunstwerke, auch Porträts berühmter Bollywood Schauspieler sind im Großformat zu sehen.

Bis zu 2000 Künstler aus ganz Indien haben an der Innendekoration gearbeitet. Manche nennen den neuen Flughafen auch liebevoll „Indiens größte Kunstausstellung“. Der neue Flughafen erwartet bis zu 40 Millionen Passagiere pro Jahr, das sind fast 10 Millionen mehr Reisende. Der alte Flughafen in Mumbai wird nun langsam abgebaut und es entstehen dort neue Rollbahnen. Die Umbaumaßnahmen des Areals wird nun noch knapp ein Jahr dauern. In dem alten Flughafen sind früher viele Bollywood Stars gelandet und abgeflogen.

Air India Flugzeug (© Air India)

Air India Flugzeug (© Air India)

Man hat dort unter anderem schon mehrfach ShahRukh Khan, Rani Mukherj, Salman Khan, Anushka Sharma oder Katrina Kaif gesehen. Jeder der Ankünfte wurde mit einer großen Schar Paparazzi festgehalten. Der neue Flughafen in Mumbai bietet jetzt noch mehr Platz für noch mehr schöne Aufnahmen der Bollywood Stars…

Weitere Informationen gibt es unter http://cidconmia.com/website/.


Der Artikel Indien’s neuer Flughafen in Mumbai wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Durch Indien Reisen...

Reisen nach Indien – Skepsis der Touristen begründet?

Indien ist der Gewinner bei den beliebtesten Reisezielen in den letzten Jahren. Sechs Millionen Touristen reisten allein 2012 nach Indien. Die Zahl der deutschen Touristen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre verdoppelt. Rund 300.000 Deutsche reisten in den letzten fünf Jahren nach Indien. Doch angesichts der frühesten Ereignisse im Land fragen sich viele, ob eine Reise in diese Region noch sicher ist?

Durch Indien Reisen...

flickr.com © Patrik M. Loeff


Die zwei Seiten des beliebten Urlaubslandes

Zum einen fasziniert die Touristen die Vielfalt der Natur. Diese wartet mit Sandstränden, Wüsten und Bergreisen auf. Die Kultur unterscheidet sich völlig von dem, was wir hier kennen. Sowohl heilige Kühe als auch die neuste Technik beispielsweise in Form von Smartphones existieren selbstverständlich nebeneinander. Indien sieht sich als Wirtschaftsmacht, die gerade im Aufwind ist. Auch Yoga und die Gewaltfreiheit von Mahatma Ghandi prägt das Bild Indiens. Doch zum anderen sind in letzter Zeit dort Dinge passiert, die in einem vollkommenen Kontrast zu diesem positiven Image stehen.

Durch Indien reisen...

flickr.com © captain.orange


Die Schlagzeilen der vergangenen Zeit

Während die faszinierende Landschaft und Kultur die eine Seite darstellt, ist die Gewalt gegen Frauen die andere Seite. Vergewaltigungen stehen beinahe auf der Tagesordnung, wenn man den Angaben des National Crime Records Glauben schenkt. Alle 22 Minuten soll in Indien eine Frau vergewaltigt werden. Im Dezember 2012 kam es zu einem Zwischenfall, der überall die Frage aufkommen lässt, ob Reisen nach Indien noch sicher sind. Im Dezember wurde eine Touristin aus der Schweiz von sieben Indern überfallen und vergewaltigt. Diese war mit ihrem Mann angereist und wollte sich lediglich den Taj Mahal in Agra anschauen.

Touristen sollten zukünftig vorsichtiger sein

Angesichts der neusten Ereignisse haben sich die Reise- und Sicherheitshinweise für Indien verschärft. Während Indien bisher als ungefährlich für Touristen galt, sollten vor allem Frauen vorsichtig sein bei Reisen nach Indien. Neben der Gewalt wird auch der Terrorismus in Indien immer mehr zur Gefahr. Besonders in den Bundesstaaten West-Bengalen, Jharkhand und Chattisgarh gab es Anschläge und Sabotageaktionen. Die Gefahr auf Märkten, öffentlichen Plätzen und bei größeren Ansammlungen von Menschen sei für Touristen gestiegen. Auch Kaschmir, wo ein Konflikt mit Pakistan vorherrscht, und der Nordosten sind für Touristen gefährlich. Geht man eine Reise jedoch mit einem Reiseveranstalter an, sind die Risiken eher gering.

Die vergewaltigte Frau und ihr Ehemann waren nämlich nicht mit einem Reiseveranstalter nach Indien gereist, sondern auf eigene Faust mit dem Fahrrad und einem Zelt. Dabei hielten sie sich in einem Bereich Indiens auf, in dem die Menschen besonders arm und rückständig sind. Gerade in diesen Bereichen ist die Gewalt gegen Frauen hoch. Doch in Gegenden wie Südindien haben Touristen in der Regel keine Gefahren zu fürchten.

Aufgrund solcher Ereignisse wird wieder einmal deutlich, wie groß die Gegensätze in Indien doch sind. Unter Berücksichtigung der richtigen Gegenden und unter Einhaltung der Sicherheitshinweise, ist das Reisen innerhalb Indiens für Touristen immer noch möglich. Die faszinierende Natur und Kultur dieses bedeutenden Landes kennenzulernen, sollte daher für jedermann erstrebenswert sein.

Wichtige Informationen finden Interessierte unter:
-> http://www.reisefrage.net/tag/indien/1
-> http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/IndienSicherheit.html
-> http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/travad/hidden/hidde2/india.html


Der Artikel Reisen nach Indien – Skepsis der Touristen begründet? wurde zuletzt aktualisiert am 17 September 2013 von Redaktion
indischer Chauffeur

Ein Roadtrip durch Indien – nichts für schwache Nerven

indischer Chauffeur

© Photodisc/Thinkstock

Wer sich auf den Straßen Deutschlands regelkonform verhält und defensiv fährt, dessen Bild eines geordneten Straßenverkehrs wird in Indien auf den Kopf gestellt. Touristen, die mit einem Mietauto durch das Land reisen, müssen cool bleiben – oder sich von einem Fahrer chauffieren lassen.

weiterlesen…

Der Artikel Ein Roadtrip durch Indien – nichts für schwache Nerven wurde zuletzt aktualisiert am 30 Juni 2015 von Redaktion
Kleidung / Indienreise

Eine Reise nach Indien: Was gehört in den Koffer?

Wer in Indien auf den Spuren von Bollywood-Stars wie ShahRukh Khan wandeln möchte, hat gewiss eine aufregende Reise vor sich. In Indien erwartet Sie eine vollkommen neue Welt, die Sie sicherlich schnell in ihren Bann ziehen wird. Doch wie bereitet man sich am besten auf jenes Erlebnis vor? Welche Kleidung geht mit auf die Indienreise?

Ein Land – mehrere Klimazonen

Welche Kleidung Sie für Ihre Reise nach Indien benötigen, hängt maßgeblich von der bereisten Region ab. Indien ist bekanntlich ein riesiges Land und daher auch in entsprechend viele Klimazonen unterteilt. So ist das Klima in Nord- und Zentralindien subtropisch und im Süden des Landes sowie an den Küsten eher tropisch. Besonders verrückt spielen die Temperaturen in den Tiefebenen im Norden Indiens: Während im Dezember und Januar Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celcius üblich sind, wird es in den Monaten von April bis Juni teils über 50 Grad heiß. Sollten Sie also eine Rundreise geplant haben, so wird Ihr Gepäck wohl etwas umfangreicher ausfallen müssen…

Kleidung / Indienreise

(© Hemera Photos.com/Thinkstock)


Bekleidung für die Bollywood-Reise

Da es in den meisten Regionen Indiens meist eher warm bis heiß ist, sind Sie mit kurzer, luftiger Kleidung richtig beraten. Vor allem in den Gebieten, in denen ein eher tropisches Klima herrscht, sollten Sie dabei statt auf eng anliegende Textilien besser auf weit geschnittene Mode in hellen Farben setzen. Schließlich sorgt das humide Klima mit seiner hohen Luftfeuchtigkeit dafür, dass wir mehr schwitzen – enge Kleidung ist da alles andere als angenehm zu tragen!

Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihren Körper vor der Hitze schützen. Unverzichtbar ist hier insbesondere ein Schutz für Kopf und Augen, weshalb Hut und Sonnenbrille immer mit dabei sein müssen. Sollten Sie auf Ihren Streifzügen durch die lebhaften Städte einmal auf einen hinduistischen Tempel stoßen, den Sie besichtigen möchten, sollten Sie jene beiden Utensilien aber besser abnehmen. Da Sie auch beim Indienurlaub für jeden Anlass die richtige Handtasche dabei haben, ist dies aber kein Problem. Blitzschnell verschwinden Sonnenbrille und Hut in einem großen Shopper!

Für den Tempelbesuch sollten Sie aber noch weitere Bekleidung am Leib tragen: Pflicht ist es nämlich, die Beine mindestens bis zum Knie zu bedecken. Weiterhin müssen Frauen ihre nackten Schultern bedecken. Hierfür genügt es jedoch, wenn Sie ein leichtes Tuch in Ihrer Handtasche mitführen.

Der Artikel Eine Reise nach Indien: Was gehört in den Koffer? wurde zuletzt aktualisiert am 24 Juni 2014 von Redaktion

Indien – das multikulturelle Reiseziel

Viele Weltenbummler schrecken davor zurück, Indien als erstes Ziel ihrer Reise anzusteuern. Zu groß sei der Kulturschock. Dabei eignet sich das Land hervorragend, um völlig neue Erfahrungen zu sammeln, ungewohnte Lebensweisen kennenzulernen und wunderschöne Landschaften zu erkunden.

Indien: Land der Vielfalt

„Incredible India“ lautet der offizielle Slogan des indischen Tourismusverbandes. Der Werbespruch könnte nicht besser passen, denn Indien ist in jeder Hinsicht unglaublich. Es ist das „Land der Extreme, wo es immer nach frischen Gewürzen riecht“ behaupten viele Besucher. Das meditative, erholsame Indien lockt vor allem wegen seiner kulturellen Vielfalt und Andersartigkeit, der unterschiedlichen Naturräume, spirituellen Erfahrungen und nicht zuletzt wegen der niedrigen Kosten viele Touristen an. Wer seine Reise auf http://www.meiers-weltreisen.de/ bereits gebucht hat, sollte also Einiges beachten.

Indien Reiseziel

(© Hemera Technologies/Photos.com/Thinkstock)


Die Auswahl der Reiseziele

Indien ist ein riesiges, vielfältiges Land und bietet deswegen nahezu jedem Touristen eine unvergleichbare Zeit. So findet man dort sowohl Hochgebirge als auch tropische Traumstrände. So unterschiedlich wie der Naturraum sind auch die Menschen und ihre Kultur. Wer wirklich alle Regionen bereisen möchte, um einen Überblick über Indien zu bekommen, sollte die Gültigkeit des Touristenvisums von sechs Monaten voll ausnutzen. Leider haben Weltreisende meist weniger Zeit – diese sollten sich ihre Ziele vor Reiseantritt genau überlegen.

Der Wüstenstaat Rajasthan im Nordwesten des Landes fasziniert zum Beispiel durch die Einflüsse der muslimischen Eroberer zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert. Da man vor Ort unglaublich viele Burgen und Maharadschapaläste zu sehen bekommt, kommen dort auch die meisten Touristen hin. Spirituell geht es auch in Pushkar zu. Für diejenigen, die abgelegene Orte ohne Menschenmassen lieber mögen, empfiehlt sich ein Besuch in den Nationalparks oder eine mehrtägige Kameltour in der Wüste Thar. Aber auch wenn viele Touristen auf einem Fleck unangenehm werden können, sollte man unbedingt die größte Touristenattraktion des Landes besichtigen: Das Taj Mahal in Agra. Es gehört einfach zum Pflichtprogramm auf einer Weltreise.

Dem Kulturschock entgegenwirken

Da Indien von tiefer Religiosität und Spiritualität geprägt ist, die bis zum Fanatismus gehen können, muss man diese stets respektieren. Vor allem in Tempelanlagen sollten alle Rituale gewürdigt werden, um nicht als Außenseiter dazustehen. Durch die verschiedenen Religionsansichten ist das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen nicht immer friedlich – auch diese Rivalität darf man als Besucher nicht unterschätzen. Dafür kann man das berühmte Essen Indiens genießen. Meist ist es stark gewürzt und scharf. Vor allem Vegetarier werden auf ihre Kosten kommen, denn in Indien verzichtet man weitestgehend auf Fleischgerichte. Auch die medizinische Versorgung ist nicht mit Deutschland vergleichbar.

Diese ist oft technisch, hygienisch und apparativ eher problematisch. Im Notfall sollte man also ein Hospital in größeren Städten aufsuchen, dort entspricht die Versorgung den internationalen Standards. Touristen sollten beachten, dass es in Indien über einhundert verschiedene Sprachen und Dialekte gibt – wer sich verständigen möchte, sollte vor allem Englisch oder Hindi beherrschen.

Der Artikel Indien – das multikulturelle Reiseziel wurde zuletzt aktualisiert am 21 März 2013 von Redaktion

Kleine Verhaltensfibel für Indien

indische Begrüßung

Begrüßung (©namaste / ellen reitman)

Indien gehört zu den Ländern, die sich derzeit im Aufbruch befinden. Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Wohlhabende auf der einen Seite, und Arme Menschen auf andere anderen Seite. Indien ein Land der krassen Widersprüche. Neben dem Reichtum leben viele Millionen Inder in unglaublich armen Verhältnissen. Die Inder sind ein friedliches, offenes und gastfreundliches Volk, das andere Sitten und Bräuche respektiert.

Die Kultur und Alltagsbräuche der Inder sind jedoch anders als die in Europa. Interessantes über Indien kann man auf der Videoplattform MyVideo visuell erfahren. Wir möchten uns hier aber gänzlich auf die Verhaltensweise beim nächsten Indien Aufenthalt befassen. Damit man im Land keine unnötigen Missverständnisse erlebt, sollte man die gängigsten Verhaltenstipps für Indien kennen. Hier führen wir einige der Wichtigsten auf:

indische Freuen (©Indien / Padmanaba01)

indische Freuen (©Indien / Padmanaba01)

  • Begrüßung: Das Begrüßungswort „Namaste“ bedeutet so viel wie: „Ich verbeuge mich vor dir.“ Bei der Begrüßung legt man beide Handflächen in der Brusthöhe aneinander und senkt leicht den Kopf. Zwischen den Geschäftspartnern existiert jedoch der übliche Handschlag und Visitenkarten Austausch.
  • Bekleidung: Auf ordentliche und saubere Bekleidung wird in Indien großen Wert gelegt. Kurze Hosen, tiefe Ausschnitte, ärmellose oder enge Oberteile werden sogar bei hohen Temperaturen verpönt. Zum gepflegten Auftreten wird ein angenehmer Geruch als selbstverständlich angesehen.
  • Körperkontakt: Eine Armlänge Abstand – ungefähr so viel sollten sich, in der Öffentlichkeit, Mitglieder des anderen Geschlechts aufhalten. Eine Kuriosität für den Europäer: Wenn man auf der Straße zwei Männer Hand in Hand gehen sieht, ist das normal und zeigt von einer tiefen Freundschaft zwischen den Beiden.
  • Kopfschütteln: Anders als hierzulande wird ein indisches „Ja“ durch ein Kopfschütteln begleitet, wenn man dagegen „Nein“ sagt, wird das mit kurzem Kopfzucken und Zungenschnalzen quittiert.
  • indischer Mann (©Indien / Padmanaba01)

    indischer Mann (©Indien / Padmanaba01)

  • Die linke Hand: Gilt in den meisten islamistischen Ländern als unrein und wird ausschließlich für hygienische Zwecke verwendet. Deswegen werden jegliche Berührungen mit der linken Hand gemieden, das Essen nur mit der rechten Hand angefasst.
  • Auf dem Boden sitzen: Es ist in Indien normal und üblich, dass sich das gesellschaftliche Leben im Sitzen auf dem Boden abspielt. Hier sollte geachtet werden, dass die Fußsohlen nicht nach vorne oder jemand anderen zugesteckt werden.
  • Heran-winken: Hier sollte man besonders vorsichtig sein, weil das Heran-winken in Indien als äußerst unhöflich und beleidigend gilt. Will man jemanden rufen, wird der Arm nach vorne gestreckt und die Hand nach unten bewegt.
  • Pünktlichkeit: Auf die Pünktlichkeit wird in Indien keine so besondere Achtung verschenkt. Bei Treffen sollte man sich gleich darauf einstellen, dass sich derjenige wahrscheinlich verspäten wird. Man sollte es aber nicht überbewerten und als persönliche Beleidigung zum Herzen nehmen. Natürlich legt man in der Geschäftswelt andere, striktere Maßstäbe an. Mit dem deutschen Pünktlichkeitsdenken hat das aber nicht viel zu tun!

Wir wünsche also schon einmal viel Spaß in Indien und hoffen mit unserer kleinen Verhaltensfibel (Indien Knigge) so einige peinliche Momente zu ersparen…

Der Artikel Kleine Verhaltensfibel für Indien wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Flusskreuzfahrten (Ganges)

Durch Indien reisen – Flusskreuzfahrten

Wer es noch nicht weiß, Indien ist ein vielseitiges und großartiges Land und ideal um zu reisen wie man zuvor noch nie gereist ist. Ein willkommene Abwechslung zur „normalen“ Reise durch Indien, ist eine Flusskreuzfahrt, also das Reisen mit einem Schiff durch Gewässer.

Einer der wohl bekanntesten Flüsse Indiens ist der Ganges. Der Ganges gilt als der heiligste Fluss des Landes. Das Gewässer ist ein mächtiger Strom, der im Himalaya im Norden des Landes entspringt, sich den Weg durch eindrucksvolle Landschaften bahnt und dann schließlich im Golf von Bengalen mündet.

Nicht weniger bedeutend ist der Fluss namens Brahmaputra. Es ist der Hauptstrang des als Meghna in den Indischen Ozean mündenden wasserreichsten Stromes in Asien. Mit rund 3100 Kilometern bis zum Zusammenschluss mit dem Ganges, durchquert Brahmaputra Länder wie China, Indien und Bangladesch.

Flusskreuzfahrten (Ganges)

wikipedia (© Ekabhishek)

Mit einer Flusskreuzfahrt lassen sich diese und viele andere Flüsse Indiens angenehm bereisen und wie immer ist der Weg das Ziel. Es gilt sich also die vielen Dörfer und Städte, die verschiedenen Naturräume und deren Tierwelt anzuschauen.

Um nicht allzu viel auf ihrer Reise durch Indien und seine vielen Reichtümer zu verpassen, empfiehlt es sich mindestens mehrere Wochen für den Urlaub zu reservieren und zu investieren. Eine entsprechende Vorbereitung für die Reise ist selbstverständlich.

Einige weitere große Flüsse Indiens sind:

  • Indus
  • Sattuuj
  • Yamuna
  • Chambai
  • Narmada
  • Godavari
  • Tapi
  • Mahanadi
  • Godavari
  • Krishna
  • oder Kaveri

Unser Kreuzfahrt-Tipp: Mit der MS Sukapha auf indischen Flüssen Abenteuer erleben!

Flusskreuzfahrten (Kerala)

wikipedia (© Sourav Niyogi)

Natürlich sollte man während der Flusskreuzfahrt so oft wie möglich auf das „rettende Land“ umsteigen, um sich dann z.B. den Orang-Nationalpark oder den Kaziranga-Nationalpark nicht entgehen zu lassen. Tiger, Nashörner, Elefanten und Affen mal in natura zu erleben, ist sicher ein Bedürfnis vieler Reisenden.

Die jahrhundertealte und unverfälschte indische Kultur bietet so viel zu entdecken. Am Indischen Ozean warten traumhafte Strände auf sie, nicht zu vergessen die vielen Tauchreservate.

Wer also nicht auf das Auto und Flugzeug zum bereisen Indiens setzt, ist mit einer Flusskreuzfahrt mehr als gut bedient. Interesse geweckt? Mehr Infos gibt es z.B. auf www.flusskreuzfahrten.de. Falls ihr schon einmal eine Reise auf Flüssen Indiens gemacht habt, würden wir uns über ein paar Eindrücke in Kommentarform freuen!


Der Artikel Durch Indien reisen – Flusskreuzfahrten wurde zuletzt aktualisiert am 19 Juli 2012 von Redaktion
Goldener Tempel

Mit Lust und Laune zu Indien-Sehenswürdigkeiten

Indien, ein Land wie kein Zweites zieht immer mehr Menschen an. Auf Grund der weltweit beliebten Bollywood Filme und der reichen Kultur Indiens, wollen auch immer mehr deutsche Reisende ins Land der leuchtenden Farben. Der Hinduismus ist die älteste lebendige Kultur der Welt. Schon allein deshalb hebt sich diese Kultur stark von der europäischen ab. Es gibt eine Fülle zu entdecken, darunter auch vielen Sehenswürdigkeiten Indiens, eben ein großes Land mit vielen Facetten.

Goldener Tempel

Goldener Tempel (©Oleg Yunakov)

Es gibt einige Möglichkeiten zu reisen. Am besten geeignet wäre natürlich eine Rundreise durch Indien. Da empfiehlt es sich dann auch mehrere Monate einzuplanen. Ist dies nicht möglich, sollte man am besten verschiedene Etappen für mehrere Urlaube einplanen. Für die Freunde des indischen Kinos empfiehlt sich auf jeden Fall der Besuch in Mumbai. Dort kann man auch so manche Anwesen der Stars bestaunen, allen voran natürlich die ShahRukh Khan Mansion.

Neben Indiens Sehenswürdigkeiten der Bollywood Stars gibt es natürlich eine Fülle weiterer, ein paar „Must-See“ Sehenswürdigkeiten möchten wir kurz aufzeigen:

  • Taj Mahal in Agra (ein monumentales Bauwerk mit bewegender Geschichte)
  • Varanasi in Uttar Pradesh (zählt zu den ältesten Städten der Welt)
  • Rotes Fort in Agra (eine eindrucksvolle Festungs- und Palastanlage)
  • Goldener Tempel in Amritsar (das wohl höchste Heiligtum der Sikhs)
  • Dharamsala (der Sitz des Dalai Lama und der tibetischen Exil-Regierung)
  • und es gibt natürliche eine Fülle mehr an Sehenswürdigkeiten in Indien…

Auf Grund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und das immer größer werdende Interesse der Welt an Indien, erlebt die Tourismusbranche einen spürbaren Aufschwung. Viele indische Airlines stocken zudem derzeit Ihre Flotten auf, um der starken Nachfrage und auch starken Konkurrenz gerecht zu werden. Alle großen Airlines bieten mit ihrem Flugnetz eine gute Abdeckung für Flüge von und nach Indien. Auch die deutsche Lufthansa lässt sich das Geschäft natürlich nicht entgehen.

Für viele ist es aber sehr schwer durch den Angebots-Jungel ein passendes Angebot für sich zu finden. Entweder hilft dort der Kontakt zu einem Reisebüro des Vertrauens oder man recherchiert selber im Internet. Das Internet bietet hierbei eine riesige Auswahl an Angeboten. Egal ob nur Flug oder gleich eine Pauschalreise, man findet immer etwas und das meist zu günstigeren Preisen als im klassischen Reisebüro um die Ecke.

Ein gutes Portal für die eigene Recherche ist das Angebot von Expedia.de. Neben den qualitativ hochwertigen Ergebnissen und der übersichtlichen Bedienung der Website kann man auch einen Flug schnell und einfach buchen. Neben diesem Anbieter gibt es aber natürlich noch viele andere Alternativen wie z.B. Opodo.de, Fluege.de oder Swoodoo. Natürlich kann man seinen Indien-Flug auch direkt bei der Airline buchen. Wie man sieht, ermöglicht unsere vernetzte Welt eine Vielfalt an Möglichkeiten, es gilt die Beste für sich zu finden.

Lufthansa FlugzeugDurch die Top-Infrastruktur in Deutschland und unsere Stellung als Transitland, kann man schnell und unkompliziert einen passenden Flughafen finden. Ganz oben auf der Liste der Möglichkeiten steht natürlich der Frankfurt am Main Flughafen, welcher eine gute Anbindung von Frankfurt nach Indien bietet. Weiter im Süden Deutschlands bietet der Münchner Flughafen eine Vielzahl an Reisemöglichkeiten. Natürlich nicht zu vergessen sind die Berliner Flughäfen im Norden.

Natürlich muss nicht immer das Flugzeug das Reisemittel sein. Möchte man die Reise zum Ziel zu einem weiteren Abenteuer machen, kann man auch verschiedene Reisemittel kombinieren. Sehr beliebt sind da die Kreuzfahrten. Auch sollte man sich dann Vor-Ort unbedingt ein zuverlässiges Auto mieten, um komfortabel die Reichtümer und Sehenswürdigkeiten Indiens erkunden zu können.

Wer dann in Indien keine Zeit mit Planungen und Hotelsuchen verschwenden möchte, kann sich vorher genau mit der Reiseplanung beschäftigen. Lieber vorher ein paar Tage grübeln, als am Ende im Planungskampf die Reiselust zu verlieren! Und man sollte natürlich versuchen so viel wie möglich von Indiens Sehenswürdigkeiten zu sehen und für die Ewigkeit festzuhalten…

Der Artikel Mit Lust und Laune zu Indien-Sehenswürdigkeiten wurde zuletzt aktualisiert am 28 April 2014 von Redaktion
Deutscher Reisepass

Visa on Arrival in Indien nun auf für Deutsche Reisende

Deutscher Reisepass

Deutscher Reisepass

Indien öffnet sich weiter der Welt. Das sog. „Visa on Arrival“, also die Antragstellung auf ein Einreisevisum für Indien, kann nun relativ einfach Vor-Ort beantragt werden. Dies gab das indische Auswärtige Amt bekannt. Die neuen auserwählten Länder für das „Visa on Arrival“ sind neben Deutschland noch zwei weitere große Nationen, nämlich Frankreich und Russland.

Solche Visaabkommen sind für europäische Länder noch eine Seltenheit. Zuvor waren nur Bürger von Finland und Luxemburg akzeptiert. Neuseeland als nicht asiatischer Staat gehört auch zu den wenigen Begünstigten. All das geschieht aus nur einem Grund – Indien will seine Touristenzugänge in der nächsten Zeit um das Doppelte erhöhen. Das Arbeiten im Ausland, also in Indien selber, wird dabei nicht weiter voran gebracht.

Die Regierung hat zwar noch keine offizielle Genehmigung für die neuen Länder gegeben, es gilt aber als sicher. Derzeit vergibt Indien bereits Visa on Arrival an Länder wie Indonesien, Japan, Laos oder Singapore. Mit den neuen Visa wird es nun auch deutschen Bürgern möglich sein, schnell und mit ohne viel Bürokratie in Indien einzureisen. Indien möchte unter anderem mit diesen Änderungen ein Reiseschwerpunkt in der Welt werden!

Der Artikel Visa on Arrival in Indien nun auf für Deutsche Reisende wurde zuletzt aktualisiert am 17 Juli 2014 von Redaktion
Bolly-Wood Tags:   ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,