Portal Anmeldung!
Bollywood App!
ANZEIGE

0 B¦ollys (angemeldet?)
Bolly-LogB¦ollys  verdienen...
Bolly-Log
Goldener Tempel

Mit Lust und Laune zu Indien-Sehenswürdigkeiten

Indien, ein Land wie kein Zweites zieht immer mehr Menschen an. Auf Grund der weltweit beliebten Bollywood Filme und der reichen Kultur Indiens, wollen auch immer mehr deutsche Reisende ins Land der leuchtenden Farben. Der Hinduismus ist die älteste lebendige Kultur der Welt. Schon allein deshalb hebt sich diese Kultur stark von der europäischen ab. Es gibt eine Fülle zu entdecken, darunter auch vielen Sehenswürdigkeiten Indiens, eben ein großes Land mit vielen Facetten.

Goldener Tempel

Goldener Tempel (©Oleg Yunakov)

Es gibt einige Möglichkeiten zu reisen. Am besten geeignet wäre natürlich eine Rundreise durch Indien. Da empfiehlt es sich dann auch mehrere Monate einzuplanen. Ist dies nicht möglich, sollte man am besten verschiedene Etappen für mehrere Urlaube einplanen. Für die Freunde des indischen Kinos empfiehlt sich auf jeden Fall der Besuch in Mumbai. Dort kann man auch so manche Anwesen der Stars bestaunen, allen voran natürlich die ShahRukh Khan Mansion.

Neben Indiens Sehenswürdigkeiten der Bollywood Stars gibt es natürlich eine Fülle weiterer, ein paar „Must-See“ Sehenswürdigkeiten möchten wir kurz aufzeigen:

  • Taj Mahal in Agra (ein monumentales Bauwerk mit bewegender Geschichte)
  • Varanasi in Uttar Pradesh (zählt zu den ältesten Städten der Welt)
  • Rotes Fort in Agra (eine eindrucksvolle Festungs- und Palastanlage)
  • Goldener Tempel in Amritsar (das wohl höchste Heiligtum der Sikhs)
  • Dharamsala (der Sitz des Dalai Lama und der tibetischen Exil-Regierung)
  • und es gibt natürliche eine Fülle mehr an Sehenswürdigkeiten in Indien…

Auf Grund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und das immer größer werdende Interesse der Welt an Indien, erlebt die Tourismusbranche einen spürbaren Aufschwung. Viele indische Airlines stocken zudem derzeit Ihre Flotten auf, um der starken Nachfrage und auch starken Konkurrenz gerecht zu werden. Alle großen Airlines bieten mit ihrem Flugnetz eine gute Abdeckung für Flüge von und nach Indien. Auch die deutsche Lufthansa lässt sich das Geschäft natürlich nicht entgehen.

Für viele ist es aber sehr schwer durch den Angebots-Jungel ein passendes Angebot für sich zu finden. Entweder hilft dort der Kontakt zu einem Reisebüro des Vertrauens oder man recherchiert selber im Internet. Das Internet bietet hierbei eine riesige Auswahl an Angeboten. Egal ob nur Flug oder gleich eine Pauschalreise, man findet immer etwas und das meist zu günstigeren Preisen als im klassischen Reisebüro um die Ecke.

Ein gutes Portal für die eigene Recherche ist das Angebot von Expedia.de. Neben den qualitativ hochwertigen Ergebnissen und der übersichtlichen Bedienung der Website kann man auch einen Flug schnell und einfach buchen. Neben diesem Anbieter gibt es aber natürlich noch viele andere Alternativen wie z.B. Opodo.de, Fluege.de oder Swoodoo. Natürlich kann man seinen Indien-Flug auch direkt bei der Airline buchen. Wie man sieht, ermöglicht unsere vernetzte Welt eine Vielfalt an Möglichkeiten, es gilt die Beste für sich zu finden.

Lufthansa FlugzeugDurch die Top-Infrastruktur in Deutschland und unsere Stellung als Transitland, kann man schnell und unkompliziert einen passenden Flughafen finden. Ganz oben auf der Liste der Möglichkeiten steht natürlich der Frankfurt am Main Flughafen, welcher eine gute Anbindung von Frankfurt nach Indien bietet. Weiter im Süden Deutschlands bietet der Münchner Flughafen eine Vielzahl an Reisemöglichkeiten. Natürlich nicht zu vergessen sind die Berliner Flughäfen im Norden.

Natürlich muss nicht immer das Flugzeug das Reisemittel sein. Möchte man die Reise zum Ziel zu einem weiteren Abenteuer machen, kann man auch verschiedene Reisemittel kombinieren. Sehr beliebt sind da die Kreuzfahrten. Auch sollte man sich dann Vor-Ort unbedingt ein zuverlässiges Auto mieten, um komfortabel die Reichtümer und Sehenswürdigkeiten Indiens erkunden zu können.

Wer dann in Indien keine Zeit mit Planungen und Hotelsuchen verschwenden möchte, kann sich vorher genau mit der Reiseplanung beschäftigen. Lieber vorher ein paar Tage grübeln, als am Ende im Planungskampf die Reiselust zu verlieren! Und man sollte natürlich versuchen so viel wie möglich von Indiens Sehenswürdigkeiten zu sehen und für die Ewigkeit festzuhalten…


Der Artikel Mit Lust und Laune zu Indien-Sehenswürdigkeiten wurde zuletzt aktualisiert am 28 April 2014 von Redaktion
Airbus - Indien

Indien benötigt in den nächsten 20 Jahren mehr als 1.040 Flugzeuge

Airbus, neben Boing der größe Flugzeughersteller der Welt gab bekannt, dass die jährlich steigende Nachfrage an Flugzeugen in Indien stark steigt. Um die Nachfrage künftig decken zu können, benötigen indische Fluggesellschaften zwischen 2012 und 2030, laut neusten Marktprognose von Airbus, etwa 1.043 neue Flugzeuge (1.020 Passagierflugzeuge und 23 Frachter) und das im Gesamtwert von 145 Millarden US Dollar.

Die Wachstumsrate in Indien liegt bei etwa 7,2% im Jahr und liegt damit deutlich über der Wachstumsrate von 5,9 Prozent im asiatisch-pazifischen Raum. Im Vergleich liegt der weltweite Durchschnitt bei nur 4,8%.

Von den insgesamt 1020 neuen Passagierflugzeugen werden rund 860 für das Wachstum und 160 als Ersatz für ältere Flugzeugtypen benötigt. Am Ende heißt das also, die indische Verkehrsflugzeugflotte wird bis 2030 auf rund 1180 Flugzeuge anwachsen. Folgende Flugzeugtypen werden in Indien zukünftig gebraucht:

  • 646 Single-Aisle-Flugzeuge wie die A320- und A320neo-Familie
  • 308 Flugzeuge der A350 XWB/A330-Kategorie
  • 66 Flugzeuge wie die A380

Maßgebliche Faktoren für die steigende Nachfrage sind:

– zunehmende Urbanisierung
– Bevölkerungskonzentration
– eine wachsende Mittelschicht
– ein dynamischer Wirtschaftswachstum

Airbus - Indien

Airbus Pressebild

Die indische Wirtschaft wird trotz kurzfristiger Herausforderungen weiter wachsen. Indien wird im inländischen Flugverkehr noch mehr als knapp 10 % jährliche Wachstumsraten erreichen und zu einem der am schnellsten wachsenden Luftfahrtmärkten der Welt aufsteigen.

„Den Prognosen zufolge wird die indische Wirtschaft bis 2030 die viertgrößte Wirtschaft der Welt mit einem außergewöhnlichen Wachstumspotenzial für den Luftfahrtsektor sein. Durch unsere Industriepartnerschaften mit Indien können wir mit Stolz behaupten, dass heute jede A320 zum Teil in Indien gefertigt wird. Unsere technische und industrielle Präsenz in Indien verschafft mehr als 2.000 Beschäftigten in der Lieferkette Zugang zu erstklassigem Know-how der Luftfahrtindustrie – und dies mit steigender Tendenz.“

,so Kiran Rao, Executive Vice President of Sales and Marketing bei Airbus und President von Airbus India.

Airbus und Indien sind bereits seit fast 40 Jahren Partner. Das Airbus Engineering Centre India (AECI) in Bangalore, das 2006 eröffnete, beschäftigt über 250 hoch qualifizierte lokale Ingenieure. Ihr anspruchsvoller Job ist es die Konzeption aller Airbus-Produkte zu analysieren. Auch hier bahnt sich ein Wachstum an. Bis zum Jahr 2013 soll die Zahl der Beschäftigten auf 400 steigen.

Außerdem wurde das Pilotenausbildungszentrum in Bangalore durch ein weiteres Zentrum, das in Noida eröffnete, ergänzt. Bis zu 5.000 angehende Piloten können in diesen Zentren geschult werden. Der Marktanteil von Airbus bei Neuaufträgen in Indien liegt bei über 70 Prozent.


Der Artikel Indien benötigt in den nächsten 20 Jahren mehr als 1.040 Flugzeuge wurde zuletzt aktualisiert am 13 April 2012 von Redaktion
Bolly-Wood Tags:   ,  ,  ,  ,  ,