Portal Anmeldung!
Bollywood App!
ANZEIGE

0 B¦ollys (angemeldet?)
Bolly-LogB¦ollys  verdienen...
Bolly-Log

Das Lieblingsessen der Bollywood-Stars

Bollywood-Schauspieler arbeiten in einem glamourösen aber hektischen Business. Stars wie Shah Rukh Khan drehen jedes Jahr bis zu fünf Filme und haben nur wenig Freizeit. Was essen unsere Lieblingsschauspieler aus Bollywood also, um die nötige Energie für den stressigen Alltag zu bekommen?

Salman Khan

Salman Khan

Salman Khan ist einer der beliebtesten Bollywood-Schauspieler, und wenn er nicht gerade für ein weiteres herzerwärmendes Drama wie Bajrangi Bhaijaan vor der Kamera steht, isst er gern traditionelles südasiatisches Essen. Dank des vollen Aromas ist Biryani eins seiner Lieblingsgerichte – auch die größten Stars der Kinoleinwand lieben traditionelles, bodenständiges Essen!

Alia Bhatt hat dank romantischen Filmen wie Student of the Year den Aufstieg zu einem der größten Bollywood-Stars in Windeseile geschafft. Und bei diesem hektischen Alltag ist es für Alia schwer, Zeit für frisches und gesundes Essen zu finden. Oftmals gibt es nichts Besseres als einfache Pommes frites, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen.

Katrina Kaif

Katrina Kaif

Und wer glaubt, dass das eine ungewöhnliche Wahl für eine der besten Schauspielerinnen aus Bollwood ist, dem sei gesagt, dass Alias Freundin Katrina Kaif zugegeben hat, dass sie ein großer Fan von Zimtschnecken ist, die sie am liebsten im Café Saltwater in Mumbai isst.

Aber einige Schauspielerinnen bevorzugen gesünderes Essen. Shraddha Kapoor hält ihre gute Figur, die sie in Filmen wie Aashiqui 2 präsentiert, dank gesunden Gerichten wie Sushi.

All das aufgezählte Essen mag auf den ersten Blick ungewöhnlich für Bollywood-Stars erscheinen, aber es gibt auch Schauspieler, die traditionellere Gerichte bevorzugen. Ranbir Kapoor, der Star aus Ae Dil Hai Mushkil, liebt Jungli-Curry mit Hammel, um sich nach seinen Leinwandabenteuern zu stärken. Läuft dir schon das Wasser im Munde zusammen?

Indisches Essen

Indisches Essen (©flickr / hildgrim)

Indische Küche gibt es glücklicherweise auch in Deutschland zu essen, mit einer breiten Auswahl an Restaurants. Dank Lieferdiensten kannst du dir die Leckerbissen in fast allen Regionen bequem zu dir nach Hause liefern lassen. So kannst auch du Ranbirs leckere Lieblingsgerichte probieren.

Und zu guter Letzt, um uns zurück auf den Boden der Tatsachen zu holen, möchten wir noch den Newcomer Varun Dhawan erwähnen, der ziemlich traditionelles Fast Food-Essen liebt. Auch wenn der Star vor Kurzem aufgrund von anstößigen Szenen in seinem Film Badrinath Dulhania für Diskussionen gesorgt hat, scheint es, als wäre sein Lieblingsessen weniger kontrovers. Varun isst am liebsten Pizza, wenn er sich während der Dreharbeiten am Set stärken will.

Der Artikel Das Lieblingsessen der Bollywood-Stars wurde zuletzt aktualisiert am 4 März 2019 von Redaktion
bollywood_srk-regal

Die Kraft der Bilder: Was macht Bollywood aus?

bollywood_srk-regal

imagex (fotolia.de)

Wie ihr bestimmt wisst – ist Indien mit insgesamt 800 Produktionen einer der weltweit größten Filmproduzent – dennoch erreicht das indische Kino bei uns nur eine kleine, sehr spezielle Zielgruppe. Offenkundig sorgen die kulturellen Unterschiede dafür, dass sich westliche Zuschauer von Bollywood nicht mehrheitlich angesprochen fühlen. Wo liegen die größten Unterschiede?

Vielleicht ist es dem, für die meisten Menschen, harten indischen Alltag zu verdanken, dass der Bollywood Film dort eine gänzlich andere Funktion erfüllt: Die Flucht aus der Realität erweist sich augenscheinlich als wesentliches Element, welches zehn Millionen Inder täglich in die Kinos treibt. Dabei entspricht der Eintritt in etwa dem Tageslohn eines normalen Arbeiters. Zum Vergleich: In Deutschland entspräche das einem zwei bis knapp dreistelligen Preis für die Kinokarte. Dem indischen Film muss aber zugestanden werden, dass er mit zwei bis drei Stunden einen längeren Filmgenuss bietet, als der klassische Hollywoodstreifen.

Bollywood

Bollywood

Wie die lange Laufzeit zustande kommt, erschließt sich dem westlichen Zuschauer schnell: Die Entwicklung der Handlung steht bei beim indischen Liebesfilm nicht im Vordergrund. Erwünscht sind besonders Dramen, Tragödien, Liebensszenen; mindestens ein Drittel der Gesamtspielzeit ist meistens emotional aufgeladen.

Natürlich versuchen auch westliche Liebesfilme, den Zuschauer emotional zu berühren, der Fokus liegt aber eindeutig auf dem Aufbau der Handlung. In der Regel erfüllt jede Szene einen Sinn für den Verlauf des Films. Sobald einige Dialoge nicht der Erklärung der Umstände oder mindestens der Herausarbeitung eines Charakters dienen, wird der Film schnell als langatmig empfunden. Sofern ein großes Mainstream Publikum erreicht werden soll, verzichten die Produzenten tunlichst auf diese Aufnahmen.

Die Dramaturgie eines indischen Liebesfilms wirkt für manch einen Zuschauer hingegen ein wenig diffus: Handlungsstränge werden zeitweilig nicht weiterverfolgt, scheinbar wahllos eingefügte Tanzszenen wirken oft zusammenhangslos. Auch der indische Zuschauer wird keinen sinnvollen Kontext erkennen – aber er erwartet ihn auch nicht. Vielmehr werden die typischen Tanzeinlagen gesondert vom übrigen Filmverlauf betrachtet. Die Entwicklung und Zuspitzung der Handlung steht nicht immer im Vordergrund. Besonders deutlich wird der Unterschied bei der Beurteilung durch besonders kritische Filmfans.

Beim indischen Film ist es z.B. überhaupt kein Problem, dass der Hauptdarsteller in einer Szene mit viel Pathos auf dem Mount Everest kniet und in der nächsten Einstellung in den heimischen vier Wänden mit der Holden tanzt. Dem indischen Publikum geht es um die berauschende Kraft der Bilder, nicht die Verfolgung einer bestimmten Logik. Dass der Transport von Emotionen im Vordergrund steht, zeigt auch der Erfolg der Filmmusik: Soundtracks werden bereits Monate vor dem Kinostart veröffentlicht und werben somit für den Film. Während bei uns im Westen selten Filmmusik den Weg in die Charts findet, werden die indischen Musikverkäufe von den Soundtracks dominiert.

Filme ohne Musik- und Tanzszenen galten in Indien lange als unvermarktbar. Auch wenn hier in den letzten Jahren eine Entwicklung zu erkennen ist, möchte sich der Durchschnittszuschauer vor allem, durch nach unseren Maßstäben, „kitschige Bilder“ berühren lassen. Logik und Handlungsfortschritt bleiben, wie gesagt, meist im Hintergrund. Für den, auf westliche Filme konditionierten Betrachter fehlt, schnell die Motivation sich mit der ohnehin langen Spieldauer anzufreunden und den Film dann auch bis zum Ende anzusehen. Meist geben „westliche Zuschauer“ auch zu früh auf.

Viele Bollywood Fans wurden erst nach zwei bis drei Filmen wirkliche Bollywood Fans. Auch kann man gewisse Tanzeinlagen überspringen oder vermeidet gleich die berühmten „Masala Filme“ und schaut sich Streifen anderer Art an. Auch Bollywood bietet verschiedenste Genres. Egal ob nun Liebesfilm oder Action-, Komödien-, Dramen-, Horror- oder Thriller-Werke – jeder Geschmack kann seinen dazugehörigen Film finden.

Weitere nützliche Infos und Tipps:

-> Deutschsprachiger Bollywood und Liebesfilme als VOD
-> 100 Jahre Bollywood

Der Artikel Die Kraft der Bilder: Was macht Bollywood aus? wurde zuletzt aktualisiert am 9 Februar 2015 von Redaktion
Bollywood

Die Entwicklung der Filmindustrie in Indien

Bollywood

Bollywood

Während Filme aus Bollywood oder besser gesagt Hindi-Filme in Deutschland, erst seit etwa 10 Jahren bekannt sind, ist diese Filmbranche, die im indischen Mumbai beheimatet ist, schon seit über 80 Jahren sehr aktiv und produziert zum Teil mehr Filme als das amerikanischen Hollywood. Einer der zentralen Gründe für die Erfolge von Bollywood-Filmen in den eigenen Breitengraden ist die strenge Zensur in Indien.

Westliche Filme entsprechen oft nicht den strengen Regeln und finden somit nicht den Weg in die Kinos von Ländern wie Indien oder Pakistan. Sieht man sich indische Filme einmal genau an, stellt man schnell fest, dass selbst in Liebesfilmen kaum Küsse oder andere Formen von körperlicher Nähe gezeigt werden.

Die Renaissance der Untertitel

Lange Zeit waren Filme mit Untertiteln für die breite Masse in Deutschland eher weniger beliebt. Dies änderte sich jedoch als das Phänomen Bollywood in Deutschland über DVDs und Ausstrahlungen im Fernsehen immer mehr Anklang fand, da sich eingefleischte Bollywood Fans auch nicht an untertitelten Versionen störten. Inzwischen gibt es viele synchronisierte Versionen der alten Bollywood-Streifen. Neue Produktionen werden heute, zumindest von den großen Studios, zeitnah auch für europäische Märkte synchronisiert.

Raubkopien belasten die indische Filmindustrie zunehmend

Wie viele andere Zweige der Filmbranche ist Bollywood nicht von Raubkopierern verschont geblieben. Ein großes Problem für die oft kleinen Studios, da die Produktion von Bollywood Filmen sehr kostspielig ist. Neben den hohen Gagen für die Schauspieler und fulminante Kulissen die gebaut werden müssen, fallen auch für die aufwändigen Kostüme hohe Kosten an. Für viele Filmstudios in Bollywood ist die Produktion von Filmen mit hohem Budget inzwischen auch mit einem hohen Risiko verbunden. Trotzdem werden noch immer über 200 Filme pro Jahr in den verschiedenen Filmstudios produziert.

Video thumbnail for youtube video Heroine Trailer - Teaser - Video - Bollywood //

Die Zukunft von Bollywood ist trotz Krisen relativ sicher

Neben dem relativ krisensicheren Geschäft in Indien selbst, erfreuen sich Bollywood Filme einer wachsenden internationalen Beliebtheit und haben schon zahlreiche Stars hervorgebracht. Fans der bunten und Musical-lastigen Streifen können also relativ sicher sein, die Zukunft der Branche ist sicher und wird auch in vielen Jahren noch ein fester Bestandteil der Indischen und vieler anderer Kulturen sein.

Noch ein Tipp zum Schluss: Wer nach gebrauchten Bollywood-Klassikern sucht die nicht mehr offiziell gehandelt werden, wird oft auf Plattformen wie amazon.de oder ebay.de fündig. Die eigenen Bollywood-Streifen los wird man einfach und schnell auf Portalen wie momox.de. Zum Filmankauf >>

Der Artikel Die Entwicklung der Filmindustrie in Indien wurde zuletzt aktualisiert am 28 Juni 2014 von Redaktion
Anil Kapoor

Anil Kapoor startet seine eigene Produktionsfirma

Anil Kapoor

Anil Kapoor

Anil Kapoor, bekannt aus „Slumdog Millionär“ oder der Serie „24“ hat jetzt seine eigene Produktionsfirma gegründet. Sie heißt „Antila Ventures“ und soll ihren Sitz in Großbritannien haben, mit Büros in Dubai und Mumbai. Büros in Singapur und Los Angeles sind noch in Planung.

Die Produktionsfirma ist eine Zusammenkunft zwischen Anil Kapoor und MAS Clearsight, eine Investment-Banking-Firma aus Dubai. Die Grundidee ist Mainstream – Inhalte für Film und Fernsehen zu schaffen, mit der schnell produziert werden können.

So wie die zweite Staffel von der indischen Adaption von „24“ in der Anil Kapoor mitspielt und die er mit produziert. Außerdem sollen Produktionsstudios außerhalb von Mumbai gebaut werden, in denen die Filme der Produktionsfirma gedreht werden können. Zwei Filme sind auch schon in Planung. Anil Kapoor sagt dazu in einer Pressemitteilung: „Ich habe schon lange von einem Globalen Entertainment Unternehmen geträumt.

Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der indischen „Bollywood“ Filmindustrie und der Exposition in den letzten Jahren in Hollywood habe ich mir gedacht, es wird Zeit diesem Traum Form und Struktur zu geben“. Jetzt hat er sich diesen Traum erfüllt und kann seine weiteren Träume und Visionen in Form von Filmen und TV-Produktionen erfüllen.


Der Artikel Anil Kapoor startet seine eigene Produktionsfirma wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Bollywood

Die Indischen Oscars in den USA

Die Oscars sind das Film-Ereignis in den USA. Bisher wurden aber dort indische Filme nicht wirklich berücksichtigt. Zwar wird es jetzt keine neue Kategorie „Bollywood“ geben, dafür wurden dieses Jahr in Tampa, der drittgrößten Stadt in Florida, die „Indischen Oscars“ verliehen. Es war eine öffentliche Party mit vielen kleinen Feiern rund um Bollywood. Viele Bollywood-Schauspieler wurden erwartet und auch der Hollywood-Schauspieler John Travolta war angekündigt.

In den letzten Jahren hat nicht nur Deutschland ein kleinen Bollywood-Boom gehabt, auch die Beliebtheit in den USA ist gestiegen. Früher gab es nur sehr wenige und kleine Kinos die Indische Filme gezeigt haben, mittlerweile beteiligen sich auch die großen Ketten. Die Filme werden nicht nur in Großstädten gezeigt, sondern auch in kleineren Städten. Über 200 Kinos können es nicht mehr abwarten bis endlich der neue Bollywood Film gezeigt wird, sagt Gitesh Pandya, der Bollywood-Berater in den USA.

Bollywood

Bollywood

Bisher bestand der größte Teil der Zuschauer aus US-Bürgern indischer Abstammung. Viele US-Bürger haben Vorurteile über den ganzen Kitsch und die Tanzeinlagen, weshalb sie sich bisher scheuen sich die Filme anzugucken. Um diesen Vorurteilen entgegenzuwirken wurde der „Indische Oscar“ dieses Jahr in den USA verliehen. Dadurch, dass die Verleihung eine öffentliche Veranstaltung mit Premieren und Konferenzen war, soll das nicht-indische Publikum für Indische Filme und die Kultur gewonnen werden.

Schon bei den Filmfestspielen in Cannes hat die Schauspielerin Vidya Balan gemerkt, dass die Reaktionen auf Bollywood von nicht-Indern durchweg positiv sind. Mit den „Indischen Oscars“ könnten auch noch mehr Amerikaner für Bollywood begeistert werden. Stars wie Kevin Spacey und John Travolta sind schon im Bollywood-Fieber. Am Samstag haben John Travolta und Hrithik Roshan zusammen das Tanzbein geschwungen und auch Kevin Spacey zeigte seinen Hüftschwung.

Insgesamt war es eine sehr große Party mit Internationalen und Indischen Stars. Und vielleicht hat sie den US-Bürgern die Scheu vor Bollywood Filmen genommen und animiert sie ins Kino zu gehen.


Der Artikel Die Indischen Oscars in den USA wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
aishwarya-rai-bachchan_die-letzte-legion

Hollywood goes Bollywood

Bollywood

Bollywood

Hollywood goes Bollywood – Es gab eine Zeit in der Hollywood das große Ziel vieler Schauspieler war, darunter auch das Ziel der Bollywood-Schauspieler. Damit würde man international auf sich Aufmerksam machen und die Bekanntheit steigern. Aishwarya Rai Bachchan hat schon in zwei amerikanischen Filmen mitgespielt („Die letzte Legion“ (2007) und „ Der rosarote Panther 2“ (2009)), und auch Amitabh Bachchan war in „Der große Gatsby“ (2013) in einer Nebenrolle zu sehen.

Doch jetzt hat sich diese Einstellung anscheinend geändert, denn manche Hollywood Schauspieler könnten sich gut vorstellen auch in Bollywood Filmen und Produktionen mitzuspielen. Unter anderem „Basic Instinct“ Star Sharon Stone, die vor ein paar Wochen in Indien angekommen ist. Sie sagte, dass sie sehr viele indische Filme geguckt hat und trotz ihrer fehlenden Hindi Kenntnisse gerne in einem mitspielen möchte.

aishwarya-rai-bachchan_die-letzte-legionAuch Brad Pitt wäre einer Rolle in einem Bollywood Film nicht abgeneigt. Nachdem er fast die Chance gehabt hat mit Aishwarya Rai Bachchan in „Troja“ (2004) zu spielen (sie hat die Rolle abgelehnt), würde er, falls man ihm die Chance gibt, gerne in einem indischen Film mit ihr zusammen arbeiten.

Kristen Stewart, bekannt aus der Twilight Saga, würde gerne mit einem Bollywood Schauspieler in einem indischen Film spielen. Ihr Favorit wäre der Schauspieler Hrithik Roshan, den sie für seine Arbeit als Superheld Krrish bewundert. Und auch der chinesische Actionstar Jackie Chan hofft auf eine gute Rolle in einem Indischen Film, und würde dafür sogar seine übliche Gage verringern. Da er selbst singen und tanzen kann, liebt er die Musik- und Tanzszenen der indischen Filmindustrie ungemein. Das wäre für ihn also kein Problem.

Real Steel PosterDoch neben den großen Schauspielern, die gerne in einem Bollywood Film mitspielen würden, gibt es auch in der Vergangenheit schon Filmpartnerschaften, in der die USA und Indien zusammen an einem Film gearbeitet haben. Ein Beispiel dafür ist „Real Steel“ (2011) mit Hugh Jackman. Es ist eine Co-Produktion von den Vereinigten Staaten und Indien. Und auch der Thriller „The Happening“ (2008) ist eine Co-Produktion der beiden größten Filmindustrien.

Man sieht, Indien und auch Bollywood entwickeln sich weltweit weiter und bauen sich einen Namen auf. Das Ansehen und auch das Interesse an den Produktionen und dem Land an sich steigt. Vielleicht haben wir in Zukunft mehr Hollywood-Bollywood Filmproduktionen die uns erfreuen. Vielleicht werden wir in einem Bollywood Film Jackie Chan tanzend und singend neben Bollywood-Größen wie ShahRukh Khan oder Salman Khan sehen. Es wäre auf jeden Fall eine interessante Konstellation.


Der Artikel Hollywood goes Bollywood wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Schweiz Wappen (Bollywood)

Bollywood in der Schweiz

Schweiz Wappen (Bollywood)

Schweiz Wappen

Wohl jeder Fan von indischen Filmen hat schon eine Szene in der Schweiz gesehen. Inder lieben Berge und Schnee, aber die politisch unsichere Lage in der Region Kaschmir lässt Reisen in das Gebiet nur meist schwer zu. In die Schweiz zu reisen ist da viel einfacher. Die Schweizer Berge gleichen denen in Kaschmir und das Land mit roter Flagge und weißem Kreuz, wird allgemein als „Paradies“ gesehen – reich, sauber und  neutral. Außerdem haben die Schweizer schnell die indische Filmindustrie als lukrative Einnahmequelle erkannt. Einige Schweizer Unternehmer haben sich sogar auf indische Drehteams spezialisiert.

So gibt z.B. in Engelberg ein Hotel welches auf indische Gäste speziell eingestellt ist. Von Mai bis Juni kochen ausschließlich indische Köche. Auch besorgen sie die benötigten Genehmigungen, die Filmtechnik oder buchen Hotels für die Crew usw. Durch die optimalen Drehbedingungen kamen immer mehr Filmschaffende ins Land und drehten vor allem Songs und zum Teil fast komplette Filme in dem Alpenland. Inder sind bekannt dafür, die Drehorte ihrer Lieblingsfilme auch persönlich zu besuchen wenn sie es sich leisten können und so verbuchte die Schweizer Tourismusbranche Jahr für Jahr mehr indische Touristen und somit deutlich anwachsende Einnahmen.

Bollywood in der Schweiz

©begepotam @ depositphotos.com

Der Lauenensee in der Schweiz wurde sogar in „Lake Chopra“ umbenannt, weil der verstorbene Regisseur schon so oft in der Schweiz gedreht hatte und somit zum Ansehen der Schweiz in Bollywood maßgeblich beigetragen hatte. Die ersten Bollywood Filme die hier gedreht wurden, waren Sangam (1964) mit Raj Kapoor und Vyjayanthimala, sowie der Streifen Evening in Paris (1967) mit Shammi Kapoor und Sharmila Tagore als Hauptdarsteller. Im Jahr 1981 drehte die besagte Legende Yash Chopra den Film Silsila mit Amitabh  Bachchan, Rekha und Jaya Bachchan.

Danach folgten Filme wie Chandni (1989) mit Sridevi, Rishi Kapoor und Vinod Khanna in den Hauptrollen, sowie Lamhe (1991) mit Anil Kapoor und  Sridevi. Den großen Durchbruch schaffte im Jahr 1995 dann Diwale Dulhania Le Jayenge, einer der bekanntesten Filme Indiens in der Welt. Danach wurden noch etliche Filme in der Schweiz abgedreht. Bis zur Jahrtausendwende drehten viele indische Filmschaffende in der Schweiz, bis die Zuschauer von den Schweizer Alpen so langsam genug gesehen hatten. Nun stand nicht mehr die Schweiz mit seinen Alpen im Fokus. Andere Schauplätze wie Deutschland, USA, Mauritius, Spanien und einige andere wurden immer mehr als „Ersatz“ gewählt.

Trotzdem gibt es  nach wie vor Filme wie Mausam (2011) mit Shahid Kapoor und Sonam Kapoor in den Hauptrollen, bei denen Szenen im Schweizer Berggebiet gedreht wurden. Auch Don 2 (2011) mit Megastar Shah Rukh Khan wurde zum Teil in Zürich gedreht. Angeblich sollte auch im letzten Yash Chopra Film „Jab Tak Hai Jaan“ ein Song in der Schweiz gedreht werden. Dieser wurde dann aber kurzfristig abgesagt, nachdem der legendäre Regisseur verstorben war. Die Schweiz, so völlig anders als die Heimat des Bollywood Films, Indien, hat also in der indischen Filmindustrie einen besonderen Platz für die Ewigkeit ergattern können…

Drehorte von Bollywood Filmen in der Schweiz:

Dilwale Dulhania Le Jayenge

Dilwale Dulhania Le Jayenge

Diwale Dulhania Le Jayenge (1995)
– Saanen: St. Peters Kirche, Bahnhof, Brücke, Flughafen
– Thun, Interlaken
– Montbovon: Kirche St. Grat
– Gstaad: Early Beck Shop (Bachna Ae Haseeno hat ebenfalls ein Szene in diesem Geschäft), Bus Station, Promenade
– Zweisimmen Bahnhof

Bachna Ae Haseeno (2008) mit Ranbir Kapoor und Minissha Lamba
– Gstaad:  Kirche, Early Beck Shop
– Rouge Mont:  Bahnhof

Don 2 (2011) mit Shah Rukh Khan
– Grossmünster Kirche

Laaga Chunari Mein Daag (2007) mit Rani Mukherji, Abhishek Bachchan
– Luzern:  Chapel Brücke, Jesuitenkirche
– Bern: Zeitglockenturm

Darr (1993) mit Shah Rukh Khan und Juhi Chawla
– Genfer See
– Jungfrau Joch-Terrasse

MausamMausam (2011) mit Sonam Kapoor, Shahid Kapoor
– Zürich, Niederdorf: Bahnhof
– Gstaad

Yes Boss (1997) mit Shah Rukh Kan und Juhi Chawla
– Schadau Schloss
– Bern: Zeitglockenturm
– Zug von Zweisimmen nach Montreux

Jeena Sirf Mere Liye (2002) mit Kareena Kapoor und Tusshar Kapoor
– Locarno, Zürich, Melide

Sangam
– Grand Hotel Gießbach
– Trummelbach Wasserfall

Die Schweiz diente noch weiteren Filmen aus der Hindi-Filmindustrie:

  • Chori Chori Chupke Chupke (2001) mit Preity Zinta, Rani Mukherji, Salman Khan
  • Mohabbatein (2000) mit Aishwarya Rai und Shah Rukh Khan
  • Veer Zaara (2004) mit Preity  Zinta und Shah Rukh Khan
  • Phir Bhi Dil Hai Hindustani (2000) mit Juhi Chawla und Shah Rukh Khan
  • Mujhse Dosti Karoge! (2002) mit Hrithik Roshan, Rani Mukherjee und Kareena Kapoor
  • Jigar (1992) mit Ajay Devgn und Karishma Kapoor
  • Hum Aapke Dil Mein Rehte Hain (1999) mit Kajol und Anil Kapoor
Der Artikel Bollywood in der Schweiz wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion

Die derzeit mächtigsten und beliebtesten Stars der Bollywood Film-Welt

Die neue Generation von Bollywood Schauspielern hat es sehr schwer gegen die „alten Hasen“ zu bestehen. Zwar stehen sie den Stars in Punkto Aussehen und Bekanntheit in nichts nach, aber trotzdem regieren eher die Schauspieler aus den 90er Jahren die Leinwände und das Business, vor allem ist das deutlich bei den Männern zu sehen. Neueinsteiger wie Ranbir Kapoor, Arjun Kapoor oder Ranveer Singh haben es allerdings schon geschafft Fuß in Bollywood zu fassen.

Gegen die großen „Khans“, also ShahRukh Khan, Aamir Khan und Salman Khan, reichen die Neulinge natürlich noch längst nicht ran. Sie sind die Kings of Bollywood, schon alleine der Name lässt tausende Fans in die Kinos stürmen.

Wer genau sind die Top Schauspieler in Bollywood?

ShahRukh Khan (SRK)

SRK

Als aller erstes fällt einem da natürlich Shah RukhKhan ein, der auch gerne liebevoll „King Khan“ genannt wird. Seit den 90er Jahren kann man ihn auf der Leinwand sehen. Mit seinen mittlerweile schon fast 50 Jahren steht er den jüngeren Schauspielern aber bisher in nichts nach. Er übernimmt die Rolle eines jungen Vaters oder Romantikers, aber auch Rollen als Superheld in „Ra.One“ (2011) oder eines Armee Offizieren in „Jab Tak Hai Jaan“(2012). Jeder seiner Filme schießt an die Spitze der Kinocharts und speziell außerhalb Indiens und speziell in in Deutschland steht er ganz oben auf der Liste der beliebtesten Bollywood Schauspieler.

Er gehört dazu noch zu den mächtigsten der gesamten Filmbranche. Nicht nur als Schauspieler kann……..

Aamir Khan

Aamir Khan

Ein weiterer „Khan“ in der Liste ist Aamir Khan (Taare Zameen Par, Dhoom 3, u.v.m.). Als „Mr. Perfektion“ unterschreibt der 48-Jährige für nur einen Film im Jahr, um sich dann akribisch für den Film vorzubereiten. Er arbeitet immer sehr hart an sich, damit seine Rolle in dem Film so wird, wie er sich sie vorgestellt hat. Aber er ist nicht nur für seine herausragende Schauspielerische Leistung bekannt, sondern auch für seine Vermarktungskünste.

Keinem anderen gelingt es so wie ihm, sich und seine Filme am besten zu verkaufen. Außerdem macht er auch hinter der Kamera als Regisseuer eine gute Figur. Die gesamte indische Filmindustrie zollt Aamir Khan großen Respekt.

Priyanka Chopra

Priyanka Chopra

Eine weitere Person, diesmal kein „Khan“, ist Priyanka Chopra. Sie ist eine der vielen wunderschönen Frauen Bollywoods. Sie ist nicht nur für ihre Rolle in „Krrish, der Sternenheld“ (2006) mit Hrithik Roshan oder in „Don – Das Spiel beginnt“ (2006) bekannt.

Priyanka Chopra kann außerdem singen und ist derzeit dabei die Menschen außerhalb ihres Landes Indien für sich zu gewinnen. Schon jetzt ist Priyanka Chopra ein sehr begehrte Schauspielerin und Model. Sollte sie weiterhin so erfolgreich sein in ihrer Karriere, wird sie sicherlich zu den TOP weiblichen Stars aller Zeiten in der indischen Filmindustrie aufsteigen.

Salman Khan

Salman Khan

Nun kommen wir doch wieder zu einem Khan. Er ist super beliebt und seine Filme sind Kassenschlager. Wir sprechen über den fast gleichaltrigen Salman Khanm welcher neben ShahRukh Khan derzeit zu den erfolgreichsten Bollywoods zählt.

Längst spielt er nicht mehr nur die Romantischen Rollen, ähnlich wie ShahRukh Khan früher, denn er weiß genau wie man auch mal so richtig „draufhaut“. Das bewies er unter anderem in Action-Filmen wie „Ek Tha Tiger“ (2012).

Wahrscheinliche für einige überraschend in der Liste der mächtigen Bollywood-Stars, ist die noch recht junge Katrina Kaif. Sie hat schon mit einigen der größten Stars gearbeitet, 2003 z.B. neben Salman Khan in „Maine Pyaar Kyun Kiya – Warum habe ich mich verliebt“. Aber spätestens nachdem sie neben Shah Rukh Khan in „Jab Tak Hai Jaan“ (2012) zu sehen war, zählt sie zu einer der bekanntesten und begehrtesten Schauspielerinnen Bollywoods.

Katrina Kaif

Katrina Kaif

Auch Aamir Khan hatte das Vergnügen neben Katrina Kaif in einem Film zu spielen. Die großen Kahns konnte Katrina Kaif also bereits hautnah erleben, besonders Salman Khan war von ihr begeistert.

Als weiteren „Khan“wäre noch Saif Ali Khan zu nnen. Der 43-Jährige gilt als risikofreudiger Schauspieler, denn er experimentiert gerne mit den unterschiedlichsten Rollen. Und jeder dieser Rollen spielt er mit viel Leidenschaft. Zwar ist er nicht mehr all zu oft auf der Leinwand zu sehen, seine Macht und damit seine Fans sind noch gewaltig.

Om Shanti Om Wallpaper

Om Shanti Om Wallpaper

Um eine weitere Powerfrau mit blendenden Zukunftsaussichten zu nennen, möchten wir gerne Deepika Padukone mit erwähnen. So richtig bekannt wurde sie gleich zu Anfang ihrer Karriere mit Farah Khan’s Om Shanti Om, an der Seite vom Megastar ShahRukh Khan. Deepika Padukone gehört mittlerweile zu den Top-Schauspielern mit hogen Gagen in Bollywood.

Schon in ihrem ersten Film „Om Shanti Om“ (2007) überzeugte sie das Publikum und ist seit dem nicht mehr von der Leinwand wegzudenken. Es gibt wenige Stars welche es geschafft haben, drei erfolgreiche Blockbuster hintereinander zu drehen. Deepika Padukone ist bei der Auswahl ihrer Filme sehr kritisch, und sucht sich nur die Filme aus, die wirklich zu ihr passen.

Vidya Balan

Vidya Balan

Kommen wir zu Vidya Balan, sie wird die „weibliche Khan“ in Bollywood genannt. Sie ist die einzige Schauspielerin, die mit den anderen Schauspielern an den Kinokassen mithalten kann.

Anders als andere Schauspielerinnen ist sie nicht nur schönes „Beiwerk“ in den Filmen, sondern spielt meist eine unersetzliche Hauptrolle mit außergewöhnlich guten Leistungen und einer unverwechselbaren Mimik.

Ein weiteres Schwergewicht ist Akshay Kumar. Er ist der ungeschlagene Comedy-King der letzten Jahre. Das macht den 46-Jährige zu einem der gefragtesten Schauspieler in Bollywood. Leider fehlt es ihm, bei der Wahl seiner Filme, an Vielfalt.

Das Leben der Sonakshi Sinha hat sich, seit sie neben Salman Khan in „Dabangg“ (2010) zu sehen war, komplett verändert. Der Filmerfolg katapultierte sie direkt an die Spitze der begehrtesten Schauspielerinnen in Bollywood. Seit 2010 hat sie für 12 Filme unterschrieben, und die meisten ihrer bisherigen Filme wurden sehr erfolgreich. Wer weiß was die Zukunft für Sonakshi Sinha noch so bringt…

Man erkennt, dass die Meisten dieser hier vorgestellten Schauspieler keine Newcomer mehr sind. Der Erfolg kommt meist nicht sofort, man muss ihn sich erst hart erkämpfen. Es gibt natürlich noch viele andere Schauspieler, die vor allem für ihre Bollywood Filme bekannt und nicht mehr wegzudenken sind. Doch diese Auflistung zeigt vor allem die Schauspieler die sich in den letzten Jahren konsequent in der Branche gehalten haben.

Die Neueinsteiger müssen sich neben der harten Filmbranche nun auch noch gegen die vielen bekannten und beliebten Schauspieler beweisen.

Das ist einer der Gründe, warum es neue Schauspieler immer sehr schwer haben werden. Speziell in Indien werden die bekannten „Mainstream-Stars“ göttergleich verehrt und Neulinge haben es daher schwer sich in die Herzen der Zuschauer dauerhaft zu spielen. Doch wenn sie sich dann einmal in der Filmwelt bewiesen haben, sind die ersten Schritt für eine ähnliche Karriere wie die großen „Khans“ getan…

Der Artikel Die derzeit mächtigsten und beliebtesten Stars der Bollywood Film-Welt wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion

Gangs of Wasseypur Gewinnspiel Aktion

Gangs of Wasseypur

Gangs of Wasseypur

Gewinne zum DVD und Blu-ray Start einen von zwei Bildbänden „Mit dem Motorrad durch Indien“ aus dem Verlagshaus Würzburg. Mehr Infos unter www.verlagshaus.com.

Ebenso erwarten dich als Gewinn zwei Exemplare des 1. Teils von Gangs of Wasseypur als DVD oder Blu-ray Version.

Gangs of Wasseypur Filmbeschreibung:

Inhalt Teil 1
Wasseypur, Indien: Die Stadt sieht sich dreier Generationen von Gangstern konfrontiert, Erben zweier verfeindeter Clans. Zum einen der von Shahid Khan, der sich als erster an die Plünderung britischer Züge wagt, zum anderen der von Ramadhir Singh, der die ungeteilte Macht über seine Region hat. Nachdem er zum Ausgestoßenen erklärt wird, muss Shahid Khan notgedrungen in der Mine seines ärgsten Feindes arbeiten. Sardar Khan, Sohn von Shahid und eingefleischter Schürzenjäger, hat sich geschworen, die Ehre seines Vaters wiederherstellen, indem er zum gefürchtetsten Mann von Wasseypur aufsteigt.

Gangs of Wasseypur

Gangs of Wasseypur

Inhalt Teil 2
Die Clans von Shahid Khan und Ramadhir Singh bekriegen sich weiter in der Region von Wasseypur. Und jetzt ist es an Shahids Enkel, Faizal, die Spitze des Clans Khan zu übernehmen. Er raucht seit seiner Kindheit und ist sehr schüchtern – deshalb glaubt niemand, vor allem nicht seine Mutter, an sein Potenzial als Gang-Chef. Aber bald erobert er sich seinen Platz, mit Intelligenz und einem unglaublichen Rachedurst, der ohne Ende zu sein scheint.

Mit der Hilfe seiner Brüder und inspiriert von den Helden Bollywoods weitet er die Macht des Khan-Clans aus, bekämpft unablässig Ramadhir und wird vielleicht bald als Sieger aus dem endlosen Zwist hervorgehen…

Teil 1 ist ab 25. Oktober 2013 und Teil 2 ab 29. November 2013 auf DVD, Blu-ray und als VoD erhältlich.

Mit dem Motorrad durch Indien

Mit dem Motorrad durch Indien


Das Buch: Mit dem MOTORRAD durch INDIEN

In Indien beeindrucken die vielfältigen Landschaften von den schneebedeckten Gebirgsregionen des Himalaja im Norden über die Tiefländer des Ganges, Indus und Brahmaputra, die Wüsten Rajasthans und das Hochland von Dekkan, bis hin zu den Palmenstränden im Süden des Subkontinents.

Die Tempel und Moscheen, ob in Assam, Orissa oder Kerala, die Festungen und Paläste von Moguln und Maharajas sowie Mausoleen wie der weltberühmte Taj Mahal sind einzigartige Kulturgüter, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben.

Mit dem Motorrad erfuhr Hubert Neubauer auf abenteuerlichen Wegen das Land, das sich auch mit seinen bunten Märkten und farbenprächtigen Festen präsentiert.

Gangs of Wasseypur DVD & Blu-Ray Gewinnspiel:

1. Preis: 1×1 DVD oder Blu-Ray zu Gangs of Wasseypur (Teil I) + 1×1 Bildband zu „Mit dem Motorrad durch Indien“
2. Preis: 1×1 DVD oder Blu-Ray zu Gangs of Wasseypur (Teil I)
Gewinnspielende ist am 31.10.2013!

Wie nehme ich an der Aktion teil?

1. Du musst Mitglied im Portal Bolly-Wood sein.
2. Hinterlasse als Erster oder Zweiter irgendwo im Portal ein Kommentar mit mindestens 100 Zeichen.
3. Poste anschließend auch hier ein Kommentar mit Inhalt „Ich habe kommentiert und möchte gewinnen!
4. Schon Fertig! DU hast später die Wahl zwischen DVD oder Blu-Ray und ggf. dem Bildband. Gewinner werden von uns benachrichtigt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

zum Gangs of Wasseypur Filmartikel  >
zum Gangs of Wasseypur Trailer  >

Der Artikel Gangs of Wasseypur Gewinnspiel Aktion wurde zuletzt aktualisiert am 24 Oktober 2013 von Redaktion
Bollywood & Indien BoxOffice

Bollywood & Indien BoxOffice – Top-Einspieler im Ausland

Bollywood & Indien BoxOffice

Bollywood & Indien BoxOffice

Heute möchten wir euch gerne, die bis Dato Top-Einspieler, der Bollywood Filmindustrie (Quelle: India BoxOffice) für das Ausland nennen. Die Daten reichen bis zum Mai 2012. Aktuellere Statistiken folgen je nach Verfügbarkeit!

Hier also nun die weltweiten Top-Einspieler

1. Three Idiots (2009) – $23.90 million
2. My Name Is Khan (2010) – $22.15 million
3. Don 2 (2011) – $11.70 million (expected)
4. Kabhi Alvida Na Kehna (2006) – $10.77 million
5. Om Shanti Om (2007) – $10.08 million
6. Ra.One (2011) – $9.20 million
7. Dhoom 2 (2006) – $8.57 million
8. Rab Ne Bana Di Jodi (2008) – $8.43 million
9. Veer Zaara (2004) – $8.20 million
10. Bodyguard (2011) – $8.15 million

11. Kabhi Khushi Kabhie Gham – $8 million
12. Jodhaa Akbar (2008) – $7.55 million
13. Don (2006) – $7.46 million
14. Black (2005) – $7.40 million
15. Singh Is Kinng (2008) – $7.27 million
16. Zindagi Na Milegi Dobara (2011) – $7.25 million
17. Ghajini (2008) – $7.06 million
18. Fanaa (2006) – $6.86 million
19. Devdas (2002) – $6.65 million
20. Kuch Kuch Hota Hai (1998) – $6.25 million

21. Love Aaj Kal (2009) – $6.20 million
22. Housefull 2 (2012) – $6.10 million (Still Playing)
23. Dabangg – $6.10 million
24. Kal Ho Naa Ho (2003) – $6 million
25. Agneepath (2011) – $6 million
26. Welcome (2009) – $5.36 million
27. Dostana (2008) – $5.23 million

Als Quelle diente BOXOFFICE INDIA.

Der Artikel Bollywood & Indien BoxOffice – Top-Einspieler im Ausland wurde zuletzt aktualisiert am 11 Juli 2013 von Redaktion
Bolly-Wood Tags:   ,  ,  ,  ,  ,  ,