Portal Anmeldung!
Bollywood App!
ANZEIGE

0 B¦ollys (angemeldet?)
Bolly-LogB¦ollys  verdienen...
Bolly-Log
bollywood_srk-regal

Die Kraft der Bilder: Was macht Bollywood aus?

bollywood_srk-regal

imagex (fotolia.de)

Wie ihr bestimmt wisst – ist Indien mit insgesamt 800 Produktionen einer der weltweit größten Filmproduzent – dennoch erreicht das indische Kino bei uns nur eine kleine, sehr spezielle Zielgruppe. Offenkundig sorgen die kulturellen Unterschiede dafür, dass sich westliche Zuschauer von Bollywood nicht mehrheitlich angesprochen fühlen. Wo liegen die größten Unterschiede?

Vielleicht ist es dem, für die meisten Menschen, harten indischen Alltag zu verdanken, dass der Bollywood Film dort eine gänzlich andere Funktion erfüllt: Die Flucht aus der Realität erweist sich augenscheinlich als wesentliches Element, welches zehn Millionen Inder täglich in die Kinos treibt. Dabei entspricht der Eintritt in etwa dem Tageslohn eines normalen Arbeiters. Zum Vergleich: In Deutschland entspräche das einem zwei bis knapp dreistelligen Preis für die Kinokarte. Dem indischen Film muss aber zugestanden werden, dass er mit zwei bis drei Stunden einen längeren Filmgenuss bietet, als der klassische Hollywoodstreifen.

Bollywood

Bollywood

Wie die lange Laufzeit zustande kommt, erschließt sich dem westlichen Zuschauer schnell: Die Entwicklung der Handlung steht bei beim indischen Liebesfilm nicht im Vordergrund. Erwünscht sind besonders Dramen, Tragödien, Liebensszenen; mindestens ein Drittel der Gesamtspielzeit ist meistens emotional aufgeladen.

Natürlich versuchen auch westliche Liebesfilme, den Zuschauer emotional zu berühren, der Fokus liegt aber eindeutig auf dem Aufbau der Handlung. In der Regel erfüllt jede Szene einen Sinn für den Verlauf des Films. Sobald einige Dialoge nicht der Erklärung der Umstände oder mindestens der Herausarbeitung eines Charakters dienen, wird der Film schnell als langatmig empfunden. Sofern ein großes Mainstream Publikum erreicht werden soll, verzichten die Produzenten tunlichst auf diese Aufnahmen.

Die Dramaturgie eines indischen Liebesfilms wirkt für manch einen Zuschauer hingegen ein wenig diffus: Handlungsstränge werden zeitweilig nicht weiterverfolgt, scheinbar wahllos eingefügte Tanzszenen wirken oft zusammenhangslos. Auch der indische Zuschauer wird keinen sinnvollen Kontext erkennen – aber er erwartet ihn auch nicht. Vielmehr werden die typischen Tanzeinlagen gesondert vom übrigen Filmverlauf betrachtet. Die Entwicklung und Zuspitzung der Handlung steht nicht immer im Vordergrund. Besonders deutlich wird der Unterschied bei der Beurteilung durch besonders kritische Filmfans.

Beim indischen Film ist es z.B. überhaupt kein Problem, dass der Hauptdarsteller in einer Szene mit viel Pathos auf dem Mount Everest kniet und in der nächsten Einstellung in den heimischen vier Wänden mit der Holden tanzt. Dem indischen Publikum geht es um die berauschende Kraft der Bilder, nicht die Verfolgung einer bestimmten Logik. Dass der Transport von Emotionen im Vordergrund steht, zeigt auch der Erfolg der Filmmusik: Soundtracks werden bereits Monate vor dem Kinostart veröffentlicht und werben somit für den Film. Während bei uns im Westen selten Filmmusik den Weg in die Charts findet, werden die indischen Musikverkäufe von den Soundtracks dominiert.

Filme ohne Musik- und Tanzszenen galten in Indien lange als unvermarktbar. Auch wenn hier in den letzten Jahren eine Entwicklung zu erkennen ist, möchte sich der Durchschnittszuschauer vor allem, durch nach unseren Maßstäben, „kitschige Bilder“ berühren lassen. Logik und Handlungsfortschritt bleiben, wie gesagt, meist im Hintergrund. Für den, auf westliche Filme konditionierten Betrachter fehlt, schnell die Motivation sich mit der ohnehin langen Spieldauer anzufreunden und den Film dann auch bis zum Ende anzusehen. Meist geben „westliche Zuschauer“ auch zu früh auf.

Viele Bollywood Fans wurden erst nach zwei bis drei Filmen wirkliche Bollywood Fans. Auch kann man gewisse Tanzeinlagen überspringen oder vermeidet gleich die berühmten „Masala Filme“ und schaut sich Streifen anderer Art an. Auch Bollywood bietet verschiedenste Genres. Egal ob nun Liebesfilm oder Action-, Komödien-, Dramen-, Horror- oder Thriller-Werke – jeder Geschmack kann seinen dazugehörigen Film finden.

Weitere nützliche Infos und Tipps:

-> Deutschsprachiger Bollywood und Liebesfilme als VOD
-> 100 Jahre Bollywood

Der Artikel Die Kraft der Bilder: Was macht Bollywood aus? wurde zuletzt aktualisiert am 9 Februar 2015 von Redaktion

Sunidhi Chauhan – Eine Stimme für Bollywood

Bunte Farben, orientalische Musik, perfekt choreografierte Tänze und eine fesselnde Story – das sind die Erfolgselemente der beliebten Bollywood-Filme. Auch in Deutschland ist Bollywood weiterhin eine feste Größe und fasziniert die Menschen Tag für Tag. Was viele „unerfahrene“ jedoch nicht wissen: Gesungen werden die mitreißenden Lieder meist nicht von denjenigen, die auch tatsächlich im Film zu sehen sind! Die hiesigen Medien machen diesen Fehler immer wieder und verbreiten so falsche Eindrücke und Informationen.

Eine kurze Vorstellung der Sängerin Sunidhi Chauhan

Eine bekannte und aktuell tätige Playback-Sängerin für so einige Filme in Indien ist Sunidhi Chauhan. Die Inderin ist heute 31 Jahre alt und wurde bei einem Gesamtwettbewerb entdeckt, wo sie den ersten Platz erreichte. Daraufhin folgten weitere Auftritte als Playback-Sängerin, durch die sie ihren Durchbruch in der Filmbranche erlangte. Sunidhi leiht ihre einzigartige Stimme diversen Charakteren auf der Leinwand und trägt so zu der einmaligen Stimmung der Filme bei.

Doch auch als eigenständige Sängerin hat das junge Talent es geschafft. Sie gibt Konzerte, tourt durch die ganze Welt und begeistert ihre Fans mit ihrem Gesang. Auch in den sozialen Medien erfreut sich die sympathische Inderin größter Beliebtheit und hat mehr als 1,2 Millionen Follower auf Twitter und 12 Millionen Fans auf Facebook. Ihren Erfolg verdankt sie wahrscheinlich ihrer offenen, herzlich und zugleich bodenständigen Art, die sie gekonnt mit ihrem Talent verbindet. Eine Augenweide ist sie zudem auch noch.

Ein kurzer Deutschlandbesuch

Erst kürzlich war Sie im Rahmen Ihrer Tour 2014 auch zu Besuch in Frankfurt am Main, wo sie in der Jahrhunderthalle ein Konzert hielt. Zusammen mit ihrer Band aus Mumbai begeisterte Sie das Publikum und entführte es in ferne Welten. Ihre Lieder haben längst Hit-Charakter erreicht und werden von Fans gerne in Karaoke gesungen. Erschwert wird das Ganze lediglich durch die Texte, da diese natürlich nicht auf Deutsch oder Englisch geschrieben sind.

Sunidhi Chauhan - Frankfurt

Sunidhi Chauhan – Frankfurt

Wenn ihr es trotzdem gerne mal ausprobieren wollt, euer Geschick im Bollywood Gesang zu beweisen, empfehlen wir z.B. den Songtext von „Mere Sang“, denn der enthält immerhin einige englische Worte im Refrain. Umso mehr Spaß macht es aber trotzdem, auch die fremden Wörter einmal gesanglich auszuprobieren. Der Vorteil: meist wird genauso gesprochen, wie es auch geschrieben wird. Probiert es doch einfach mal aus!

Der Artikel Sunidhi Chauhan – Eine Stimme für Bollywood wurde zuletzt aktualisiert am 4 Oktober 2014 von Redaktion
Bollywood Tanz

Bollywood-Musik: Musik, die Laune macht und ins Herz geht

Bollywood Tanz

Kathak @ Wikipedia.org

Die Popularität und Beliebtheit der indischen Bollywood-Filme verdankt ihre weltweiten Erfolge nicht nur den genialen Darstellern, sondern auch der wunderschönen und lebenslustig komponierten Filmmusik. Die Bollywood-Musik ist zum einen unglaublich romantisch, sie kann aber auch jeden mitreißen und in ihre Bahnen ziehen. Viele Stücke sind mitreißende Tanznummern für jung und alt welche oft über Jahre hinweg regelmäßig gespielt werden.

Mit dem Boom der indischen Filme in den 90. Jahren des 20. Jahrhunderts wurde auch die Musik aus Indien in aller Welt bekannt gemacht. Auf einmal haben sich viele Menschen für die Texte und die Klänge der Bollywood-Musik interessiert. Rund um den Globus wurden nach und nach Tausende von indischen Tanzschulen geöffnet. Auch hier in Deutschland findet man in größeren Städten Anlaufpunkte.

Was und wer hinter dem indischen Musikerfolg steht

Die indische Musik kann man mit keiner anderen Musikrichtung verwechseln, sie ist einzigartig und mitreißend. Sie bildet eine gelungene Mischung aus schnellen Beats und leichten Melodien auf der anderen Seite und aus klassischer und indischer Volksmusik auf der anderen Seite. Die Tänze und Choreografien in den Bollywood-Filmen haben auch eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition, weswegen sie so atemberaubend schön in der Darstellung sind. Bollywood-Filme sind dank der einzigartigen Musik und dem Tanz besonders ausdrucksstark, wie kaum eine andere Filmproduktion außerhalb Indiens. Die Leidenschaft, die im nahezu jedem indischen Streifen präsent ist, wird vor allem im Tanz umgesetzt.

Die indischen Musikmacher

Die indische Filmindustrie verdankt ihre Erfolge auch den bekannten indischen Musikproduzenten, die in Indien einen Star-Status besitzen. Einer von ihnen ist Sampooran Singh Kalra, auch „Gulzar“ genannt. Er ist unter den indischen Filmemachern als ein sehr guter Lied-Texter, Musikkomponist, Autor und auch Regisseur bekannt. Schon seit den 60. Jahren arbeitete er in Indien als Komponist für die Bollywood-Filme. Später wurde er auch als gekonnter Regisseur von indischen Filmhits wie „Mere Apna“ oder „Shaira“ bekannt. Der Allrounder unter den indischen Künstlern schreibt zudem oft Liedtexte für die verschiedensten Filme und wurde dafür bereits mit neun Filmfare Awards, also den ältesten und wichtigsten Auszeichnungen bei den Hindi-Filmen, sowie weiteren Auszeichnungen geehrt. Sie alle sind ein Beleg für die beispiellosen Leistungen von Gulzar. Wer die Promi News verfolgt, erhält übrigens interessante Informationen über seine Lieblingsstars und den Machern aus Indien.

Es gibt weitere Welt bekannte Stars wie z.B. Himesh Reshammiya. Er gehört wiederum zu der jüngeren Künstlergeneration in Indien und ist dort vor allem als begnadeter Komponist und Rockstar gefeiert. Er drehte zudem den ersten großen Mainstream Bollywood-Film in Deutschland. Seine Karriere begann er damit, die Musik für eine Fernsehserie zu komponieren. Seit 1998 ist er im Bollywood eine anerkannte Größe und arbeitet unter anderen mit dem Komponisten Bandhan Anand Raj Anand zusammen. Seinen bisher größten Erfolg konnte er im Jahre 2005 mit der Musik zum Film „Aashiq Banaya Aapne“ feiern, in dem er auch das Titellied sang.

Bollywood und seine Musik sind also tief verwurzelt und sind & bleiben ein Exportschlager aus Indien.

Der Artikel Bollywood-Musik: Musik, die Laune macht und ins Herz geht wurde zuletzt aktualisiert am 10 August 2014 von Redaktion
flickr.com © Ivo Sandoval

Instrumente in der Bollywood Musik

flickr.com © Ivo Sandoval

Bollywood Musik / indischer Tanz (flickr.com © Ivo Sandoval)

Was unterscheidet einen Bollywood-Film von einem anderen Film? Natürlich die andere Erzählweise, viele Emotionen und die musikalische Untermalung! In einem Bollywood-Film wird getanzt und gesungen und all das trägt maßgeblich mit zur Faszination für diese Filme bei, die seit mehreren Jahren ungebrochen scheint. Doch was macht die Musik in einem solchen Film aus und warum wirkt diese so ansteckend auf die Zuschauer? Grund dafür sind die verwendeten Musik Instrumente, die besonders in Indien bekannt sind.

Die Sitar

Bei der Sitar handelt es sich um eine Langhalslaute, die besonders durch zwei Personen auch außerhalb Indiens an Bekanntheit gewonnen hat. Das ist zum einen „Ravi Shankar“ und zum anderen „Vilayat Khan“. Nach diesen beiden sind auch zwei Sitar-Arten benannt, was die Bedeutung dieser beiden Personen für die indische Welt zum Ausdruck bringt. Dieses Instrument wird im Sitzen gespielt und erfordert einiges an Können, um es überhaupt spielen zu können.

Dabei unterscheiden sich die beiden Sitar-Arten. Die Ravi Shankar Stil Sitar hat 13 Resonanzsaiten und sieben Spielsaiten, während die Vilayat Khan Stil Sitar elf Resonanzsaiten und sechs Spielsaiten aufweist. Mittlerweile hat dieses Instrument, das es bereits seit einigen Jahrhunderten gibt, auch in die Rock- und Popmusik Einzug gehalten und das nun weltweit.

Die Tabla Trommel

Dabei handelt es sich um ein Rhythmusinstrument, das aus zwei Trommeln besteht – eine große Trommel, die mit dem Namen „Bayan“ bezeichnet wird und einer etwas kleineren Trommel, die den Namen „Dayan“ trägt. Den besonderen Klang erhalten die beiden Trommeln von dem Material, aus dem diese bestehen.

Zum einen spielt das Holz, aus dem die Dayan Trommel ist, eine wichtige Rolle und zum anderen auch das Fell, mit dem diese bespannt ist. Die Bayan-Trommel dagegen besteht aus Kupfer. Bayan und Dayan stehen dabei für links und rechts, womit festgelegt ist, mit welcher Hand, welche Trommel gespielt wird.

Die Mandoline

Dil Bole Hadippa!

Dil Bole Hadippa!

Das ist wohl noch ein Instrument, das auch Menschen, die nicht aus Indien stammen, etwas sagt. Man kann es auch nicht wirklich als indisches Instrument bezeichnen, doch es kommt bei indischen Musikern dennoch sehr häufig zum Einsatz. Grund dafür könnten die vielen verschiedenen Varianten sein, die von diesem Instrument existieren. Auch bei der Mandoline handelt es sich um ein Zupfinstrument, welches in Indien bei Musikern beliebt ist.

Einen Bollywood-Film macht natürlich noch mehr aus, als nur die Musik. Doch diese stellt einen großen Teil des Konzepts eines solchen Films dar. Ohne Musik wären Bollywood-Filme oder Filmerzählungen an sich undenkbar und die Zuschauer können sich auf diese musikalische Weise in eine andere Welt hinein finden, die diesen manchmal vollkommen unbekannt erscheint.

Der Artikel Instrumente in der Bollywood Musik wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Enrique Iglesias Bollywood Musik Fan

Enrique Iglesias ist ein Bollywood Musik Fan

Pop-Musik Idol Enrique Iglesias wird live in Pune, Gurgaon und Bangalore (Indien) performen, jeweils am 17., 19. und 21. Oktober. Der Sänger, welcher in Indien zum zweiten Mal auftreten wird redet über seine Pläne für die Tour, Schauspielerei und was ihn so attraktiv für die Frauen macht.

Auszüge aus einem Interview:

Enrique Iglesias Bollywood Musik Fan

Enrique Iglesias

Was erwartet deine Fans auf der Tour?

Enrique Iglesias: Ich bin sehr aufgeregt über die Micromax Enrique Iglesias Tour. Die Fans können definitiv eine Menge Überraschungen erwarten und einige neue Produktionen. Ich kann nicht mehr dazu sagen. Ihr müsst einfach kommen und es euch selbst anschauen.

Du hattest in der Vergangenheit eine Zusammenarbeit mit der Sängerin Sunidhi Chauhan. Wirst du mit anderen indischen Musikern während der Tour zusammenarbeiten?

Enrique Iglesias: Ich bin offen für die Arbeit mit vielen Künstlern. Irgendwelche Vorschläge von euch oder den Fans?

Du wirst für ein paar Tage in Indien sein. Gibt es einen Ort den du wirklich gern sehen würdest oder Souvenirs die du mitnimmst?

Enrique Iglesias: Ich werde nicht wirklich Zeit haben für Sehenswürdigkeiten. Das einzige „Souvenir“ um das mich kümmere wird sein, dass ich weiß das die Show gut läuft und jeder glücklich ist.

Du hast ein Angebot von der TV Show „American Idol“ abgelehnt als Jurymitglied mitzuwirken…

Enrique Iglesias: Wenn die richtige Zeit kommt dann bin ich definitiv geehrt. Ich bin ein großer Fan der Show.

Deine Gedanken zur Bollywood Musik?

Enrique Iglesias: Ich habe schon viel gehört, mir viele Videos angeschaut und bin auf jeden Fall ein Fan.

Was denkst du macht dich zu so einem Erfolg, speziell bei Frauen?

Enrique Iglesias: Ich habe keine Ahnung! Vielleicht könnt ihr mir es sagen.

Du hattest ein paar Kurzauftritte in Filmen und TV Shows. Werden wir dich von nun an ernsthaft Schauspielern sehen?

Enrique Iglesias: Ich bin immer für solche Chancen offen. Schauspielerei ist ein Talent das ich sehr respektiere und ich bin neidisch auf diejenigen die es haben. Ich wäre auf jeden Fall offen dem eine zu Chance geben.

Lass uns über dein letztes Album reden…

Enrique Iglesias: Euphoria ist erstaunlich gut gelaufen für mich. Die Welttour war gewissermaßen „episch“ für mich und ich hoffe meine Fans haben die Shows genauso genossen wie ich es getan habe. Ich habe mich auch gefreut mit einigen wunderbaren Künstlern zusammenarbeiten dürfen wie Pitbull, Juan Luis Guerra, Wisin und Yandel, Nicole Scherzinger, Lil Wayne, Lionel Ritchie und anderen.

Es war wirklich eine unglaubliche Erfahrung für mich.


Der Artikel Enrique Iglesias ist ein Bollywood Musik Fan wurde zuletzt aktualisiert am 12 Oktober 2012 von Redaktion

Bollywood Shop (indischer Shop)

Herzlich willkommen zu unserem kleinen Bollywood Shop bzw. Indien Online-Shop. Hier erwarten dich viele interessante Bollywood & Indien Produkte. Dazu gehören natürlich in erster Linie Bollywood Filme und Bollywood Musik, welche du über unseren Partner kaufen kannst. Alle hier aufgeführten Produkte stammen aus dem Amazon Shop, also dem Top-Anbieter im Internet weltweit. Stöbere nun befreit in unserem Bollywood Shop und keine Sorge, du muss dazu nicht einmal unsere eigentliche Website verlassen und keinen indischen Shop um die Ecke besuchen.

Hinweise zum Bollywood Online-Shop

Dieser Bollywood Shop bzw. Indien Shop ist ein Angebot des Bollywood Portals mit Unterstützung des Amazon Partnershop Programms. Bolly-Wood ist kein Anbieter von Waren und übernimmt auch keine Mitwirkung am Bestellprozess. Die Kaufabwicklung geschieht ausschließlich durch Amazon selbst. Bolly-Wood ist hier nur der „Werbende“ und übernimmt keine Verantwortung, Verfügbarkeit oder Ansprüche im Kaufprozess und darüber hinaus.
Der Artikel Bollywood Shop (indischer Shop) wurde zuletzt aktualisiert am 23 Oktober 2012 von Redaktion
Bolly-Wood Tags:   ,  ,  ,  ,