Portal Anmeldung!
Bollywood App!
ANZEIGE

0 B¦ollys (angemeldet?)
Bolly-LogB¦ollys  verdienen...
Bolly-Log
bollywood_srk-regal

Die Kraft der Bilder: Was macht Bollywood aus?

bollywood_srk-regal

imagex (fotolia.de)

Wie ihr bestimmt wisst – ist Indien mit insgesamt 800 Produktionen einer der weltweit größten Filmproduzent – dennoch erreicht das indische Kino bei uns nur eine kleine, sehr spezielle Zielgruppe. Offenkundig sorgen die kulturellen Unterschiede dafür, dass sich westliche Zuschauer von Bollywood nicht mehrheitlich angesprochen fühlen. Wo liegen die größten Unterschiede?

Vielleicht ist es dem, für die meisten Menschen, harten indischen Alltag zu verdanken, dass der Bollywood Film dort eine gänzlich andere Funktion erfüllt: Die Flucht aus der Realität erweist sich augenscheinlich als wesentliches Element, welches zehn Millionen Inder täglich in die Kinos treibt. Dabei entspricht der Eintritt in etwa dem Tageslohn eines normalen Arbeiters. Zum Vergleich: In Deutschland entspräche das einem zwei bis knapp dreistelligen Preis für die Kinokarte. Dem indischen Film muss aber zugestanden werden, dass er mit zwei bis drei Stunden einen längeren Filmgenuss bietet, als der klassische Hollywoodstreifen.

Bollywood

Bollywood

Wie die lange Laufzeit zustande kommt, erschließt sich dem westlichen Zuschauer schnell: Die Entwicklung der Handlung steht bei beim indischen Liebesfilm nicht im Vordergrund. Erwünscht sind besonders Dramen, Tragödien, Liebensszenen; mindestens ein Drittel der Gesamtspielzeit ist meistens emotional aufgeladen.

Natürlich versuchen auch westliche Liebesfilme, den Zuschauer emotional zu berühren, der Fokus liegt aber eindeutig auf dem Aufbau der Handlung. In der Regel erfüllt jede Szene einen Sinn für den Verlauf des Films. Sobald einige Dialoge nicht der Erklärung der Umstände oder mindestens der Herausarbeitung eines Charakters dienen, wird der Film schnell als langatmig empfunden. Sofern ein großes Mainstream Publikum erreicht werden soll, verzichten die Produzenten tunlichst auf diese Aufnahmen.

Die Dramaturgie eines indischen Liebesfilms wirkt für manch einen Zuschauer hingegen ein wenig diffus: Handlungsstränge werden zeitweilig nicht weiterverfolgt, scheinbar wahllos eingefügte Tanzszenen wirken oft zusammenhangslos. Auch der indische Zuschauer wird keinen sinnvollen Kontext erkennen – aber er erwartet ihn auch nicht. Vielmehr werden die typischen Tanzeinlagen gesondert vom übrigen Filmverlauf betrachtet. Die Entwicklung und Zuspitzung der Handlung steht nicht immer im Vordergrund. Besonders deutlich wird der Unterschied bei der Beurteilung durch besonders kritische Filmfans.

Beim indischen Film ist es z.B. überhaupt kein Problem, dass der Hauptdarsteller in einer Szene mit viel Pathos auf dem Mount Everest kniet und in der nächsten Einstellung in den heimischen vier Wänden mit der Holden tanzt. Dem indischen Publikum geht es um die berauschende Kraft der Bilder, nicht die Verfolgung einer bestimmten Logik. Dass der Transport von Emotionen im Vordergrund steht, zeigt auch der Erfolg der Filmmusik: Soundtracks werden bereits Monate vor dem Kinostart veröffentlicht und werben somit für den Film. Während bei uns im Westen selten Filmmusik den Weg in die Charts findet, werden die indischen Musikverkäufe von den Soundtracks dominiert.

Filme ohne Musik- und Tanzszenen galten in Indien lange als unvermarktbar. Auch wenn hier in den letzten Jahren eine Entwicklung zu erkennen ist, möchte sich der Durchschnittszuschauer vor allem, durch nach unseren Maßstäben, „kitschige Bilder“ berühren lassen. Logik und Handlungsfortschritt bleiben, wie gesagt, meist im Hintergrund. Für den, auf westliche Filme konditionierten Betrachter fehlt, schnell die Motivation sich mit der ohnehin langen Spieldauer anzufreunden und den Film dann auch bis zum Ende anzusehen. Meist geben „westliche Zuschauer“ auch zu früh auf.

Viele Bollywood Fans wurden erst nach zwei bis drei Filmen wirkliche Bollywood Fans. Auch kann man gewisse Tanzeinlagen überspringen oder vermeidet gleich die berühmten „Masala Filme“ und schaut sich Streifen anderer Art an. Auch Bollywood bietet verschiedenste Genres. Egal ob nun Liebesfilm oder Action-, Komödien-, Dramen-, Horror- oder Thriller-Werke – jeder Geschmack kann seinen dazugehörigen Film finden.

Weitere nützliche Infos und Tipps:

-> Deutschsprachiger Bollywood und Liebesfilme als VOD
-> 100 Jahre Bollywood

Der Artikel Die Kraft der Bilder: Was macht Bollywood aus? wurde zuletzt aktualisiert am 9 Februar 2015 von Redaktion
Poster - Jab Tak Hai Jaan

Jab Tak Hai Jaan (Solang ich lebe) im Kino

UCI EVENTS präsentiert nur am 15. November um 20 Uhr:
Shah Rukh Khan in Solang ich lebe – Jab tak hai jaan

Jab Tak Hai Jaan

Jab Tak Hai Jaan

Bollywoods Megastar Shah Rukh Khan ist nach vielen Jahren endlich wieder als romantischer Leinwandheld in einem Liebesepos der Extraklasse zu sehen. UCI EVENTS zeigt am 15. November um 20 Uhr – nur zwei Tage nach dem Indienstart – Shah Rukh Khan in Yash Chopras letztem Meisterwerk Solang ich lebe – Jab tak hai jaan in ausgewählten UCI KINOWELTen als exklusive One Night Only-Vorführung und bringt damit ein wahres Feuerwerk der Gefühle in großartiger Bildqualität und herausragendem Surround-Sound auf die große Kinoleinwand.

Shah Rukh Khan ist nicht nur der größte Star Indiens, sondern auch international ein Megastar. Die Los Angeles Times betitelte ihn 2011 gar als den größten Filmstar der Welt: King Khan verzaubert seit mehr als zwanzig Jahren seine Fans und wird von Millionen von Menschen verehrt. Sein Humor, sein einzigartiger Charme und seine großartigen Qualitäten als Tänzer und Schauspieler machen ihn zum Bollywood-Star schlechthin, der seit vielen Jahren auch in Deutschland eine große und treue Fangemeinde hat. Legendär sind seine Besuche bei der Berlinale 2008 und 2012, die für einen regelrechten Ausnahmezustand in der Hauptstadt sorgten.

In dem in den USA angesiedelten Karan Johar Film My Name is Khan (2010) stellte sich SRK seiner größten schauspielerischen Herausforderung und verkörperte einen indischen Einwanderer, der am Asperger Syndrom leidet. Das Drama um Rassismus gegenüber Muslimen nach den Anschlägen des 11. September avancierte zum im Ausland erfolgreichsten Bollywoodfilm aller Zeiten. Wandlungsfähig wie er ist, schlüpfte The King of Bollywood im Anschluss in die Titelrolle des indischen 3D-Superheldenfilms R.A. One (2011) und stellte in Don 2 (2012) als schillernder König der Unterwelt unter Beweis, dass er auch als cooler Superschurke überzeugen kann.

Poster - Jab Tak Hai Jaan

Poster – Jab Tak Hai Jaan

Nun kehrt er endlich als der große romantische Held auf die Leinwand zurück, als den ihn seine Fans lieben und verehren. Sein neuer Film kann dabei als das derzeit größte Staatsgeheimnis Indiens bezeichnet werden. Seit Monaten wird weltweit über Solang ich lebe – Jab tak hai jaan gerätselt, doch der genaue Inhalt bleibt „top secret“. So viel wird vermutet: Shah Rukh Khan spielt den ehemaligen Bombenentschärfer Samar, der in Kashmir zur Ruhe finden möchte. Dort trifft er auf die lebenslustige Tierfilmerin Akira (Anushka Sherma). Beide fühlen sich zueinander hingezogen, doch Samir muss sich zunächst den Geheimissen aus seiner Vergangenheit stellen und sich zwischen Akira und einer anderen Frau (Kathrina Kaif) entscheiden.

Mit Shah Rukh Khan, der erst gestern verstorbenen Regielegende Yash Chopra, der mit großen Liebes-Epen wie Veer und Zaara – Die Legende einer Liebe Filmgeschichte schrieb, und dem Oscar®-prämierten Komponisten A.R. Rahman (Slumdog Millionaire) ist ein Dream Team Bollywoods vereint und verspricht ein hochemotionales und spannendes Filmerlebnis, das die Herzen der Fans schneller schlagen und kein Auge trocken lassen wird.

UCI EVENTS präsentiert das romantische Bollywoodhighlight ONE NIGHT ONLY nur am 15. November um 20 Uhr in indischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln in brillanter UCI Digital-Qualität und überwältigendem Surround-Sound. Tickets kosten 10,-€ zzgl. Zuschläge und sind ab sofort online, über die UCI-App oder an den Kinokassen der teilnehmenden UCI KINOWELTen erhältlich.

„Solang ich lebe – Jab tak hai jaan“ wird in den UCI KINOWELTen Mundsburg (Hamburg), Othmarschen Park (Hamburg), Ruhr Park (Bochum),Duisburg, Düsseldorf, Hürth Park, Elbe Park (Dresden), Friedrichshain (Berlin), Wilhelmshaven und Millennium City (Wien) zu sehen sein.

Weitere Informationen und der aktuelle Trailer jetzt unter www.UCI-KINOWELT.de www.UCI-KINOWELT.at.

Alle bisher bekannten & aktuellen Jab Tak Hai Jaan (So lange in lebe) Kino-Termine:


Solang ich lebe – Jab Tak Hai Jaan

01.12.2012 – 02.12.2012
Leipzig, Schauburg

18.11.2012 – 19.11.2012
Landshut, Kinopolis

18.11.2012 – 19.11.2012
Bonn, Kinopolis

15.11.2012 – 15.11.2012
Walldorf, Luxor

15.11.2012 – 15.11.2012
Nürnberg, Cinecitta

15.11.2012 – 15.11.2012
Stuttgart, Metropol

15.11.2012 – 15.11.2012
Hamburg-Dammtor, Cinemaxx

15.11.2012 – 15.11.2012
Offenbach, Cinemaxx

15.11.2012 – 15.11.2012
Wien, UCI Kinowelt Millenium City

15.11.2012 – 15.11.2012
Bonn, Kinopolis

15.11.2012 – 15.11.2012
Dettelbach, Cineworld

15.11.2012 – 15.11.2012
Frankenthal, Lux

15.11.2012 – 15.11.2012
Mannheim, Cinemaxx

15.11.2012 – 15.11.2012
Mönchengladbach , Comet-Center

15.11.2012 – 20.11.2012
Viernheim, Kinopolis

15.11.2012 – 15.11.2012
Hamburg, UCI Othmarschen

15.11.2012 – 15.11.2012
Bremen, Cinespace

15.11.2012 – 15.11.2012
Krefeld, Cinemaxx

15.11.2012 – 15.11.2012
Hamburg, UCI Mundsburg

15.11.2012 – 15.11.2012
Bochum, UCI Kinowelt Ruhr Park

15.11.2012 – 15.11.2012
Duisburg, UCI Kinowelt

15.11.2012 – 15.11.2012
Düsseldorf, UCI Kinowelt

15.11.2012 – 15.11.2012
Hürth, UCI Kinowelt Hürth Park

15.11.2012 – 15.11.2012
Berlin, UCI Kinowelt Friedrichshain

15.11.2012 – 15.11.2012
Karlsruhe, Schauburg

15.11.2012 – 15.11.2012
Wilhelmshaven, UCI Kinowelt

15.11.2012 – 15.11.2012
Oldenburg, Cinemaxx

15.11.2012 – 15.11.2012
München, Cinemaxx

15.11.2012 – 15.11.2012
Hannover, Cinemaxx Nikolaistraße

15.11.2012 – 15.11.2012
Luzern, Bourbaki Kino

15.11.2012 – 15.11.2012
Dresden, UCI Kinowelt Elbe Park

15.11.2012 – 20.11.2012
München, Mathäser

15.11.2012 – 15.11.2012
Bensheim, Luxor

15.11.2012 – 15.11.2012
Kiel, Cinemaxx

15.11.2012- 15.11.2012
Essen, Cinemaxx

15.11.2012 – 15.11.2012
Darmstadt, Rex

15.11.2012 – 15.11.2012
Nidderau, Luxor

15.11.2012 – 19.11.2012
Sulzbach/Ts., Kinopolis

15.11.2011 – 15.11.2012
Wetzikon, Kino Rio

15.11.2011 – 15.11.2012
Zürich, Riff Raff Kino


Der Artikel Jab Tak Hai Jaan (Solang ich lebe) im Kino wurde zuletzt aktualisiert am 8 November 2012 von Redaktion
Bolly-Wood Tags:   ,  ,  ,  ,