Portal Anmeldung!
Bollywood App!
ANZEIGE

0 B¦ollys (angemeldet?)
Bolly-LogB¦ollys  verdienen...
Bolly-Log
Männer in Lungi

Reise nach Indien 2014 – Meine Erfahrungen & Eindrücke

Ende August ging es für mich das erste Mal nach Indien, und damit ging auch ein kleiner Traum für mich in Erfüllung. Die Universität zu Köln, besser gesagt das Institut für Tamilistik an der Uni Köln bietet zwei Mal im Jahr eine Summerschool in Südindien an, an der ich dieses Jahr teilnahm. Ich war wirklich sehr aufgeregt, habe mich aber auch wirklich sehr auf Indien gefreut.

Indien war für mich immer ein Land, das so weit entfernt ist, und wo ich mir auch kein richtiges Bild machen konnte. Nach meinem Flug von Frankfurt über Delhi nach Chennai war es dann so weit: ich betrat das erste Mal richtig Indischen Boden.

Murugan Tempel in Korkkadu

Murugan Tempel in Korkkadu

Das erste was mir auffiel war, dass es wirklich heiß war. Ich hatte vorher von sehr vielen gehört, dass im September die Monsun-Zeit ist und hatte mich auf viel Regen eingestellt. So viel dazu: Es hat in dem Monat insgesamt nur 2 Tage geregnet, und das nicht mal am Stück.

Ich wurde dann am Flughafen von einem Taxi abgeholt und wir sind nach Mamallapuram gefahren, wo wir uns mit der Dozentin Frau Prof. Dr. Ulrike Niklas und der restlichen Reisegruppe getroffen haben. Auf der Fahrt dorthin bekam ich dann meine ersten Eindrücke von dem Straßenverkehr in Indien und auch von Indien allgemein. Auffallend war wirklich der Fahrstil der Autos und Rollerfahrer.

Schrein auf einer Hauptstraße

Schrein auf einer Hauptstraße

Eigentlich wird die ganze Zeit gehupt, ob man überholt, in einem Stau steht oder manchmal auch einfach nur so. Außerdem kam es mir so vor, als würde jeder einfach so fahren, wie er gerade am besten vorankommt, ohne Rücksicht auf andere. Für jemanden, der an die Straßenverkehrsordnung in Deutschland gewöhnt ist war das wirklich sehr überraschend und wirkte manchmal gefährlich. Aber in meine Zeit in Indien habe ich keinen einzigen Unfall miterlebt oder auch nur gesehen.

Tempeleinweihung mit heiligem Wasser

Tempeleinweihung mit heiligem Wasser

Auf der Fahrt habe ich dann auch schon einen Einblick auf die Straßen von Indien bekommen. Zwischen unscheinbaren Steinhäusern und Geschäften standen diese wunderschönen und bunte Tempel und Schreine. Ich war wirklich überrascht, dass es so viele davon gibt. Als Tourist darf man die Tempel zwar betreten, musste aber auf ein paar Kleinigkeiten achten. Als erstes sollte man immer die Schuhe ausziehen. Man betritt mit Straßenschuhen niemals einen Tempel oder einen Schrein.

Außerdem darf im Tempel nicht immer alles fotografiert werden. Ich habe lieber in jedem Tempel und Schrein nachgefragt, ob ich fotografieren darf, um niemanden zu nahe zu treten. Das Hauptheiligtum eines jeden Tempels durfte man jedoch nicht betreten, aber die Tempel an sich waren schon imponierend genug.

Jain-Tempel in Villupuram

Jain-Tempel in Villupuram

Die Menschen in Indien sind sehr offen und freundlich, wir hatten immer das Gefühl, dass sie sich wirklich freuen wenn sie uns gesehen haben und wir uns mit ihnen unterhalten haben. Oftmals wollten sie auch einfach, dass wir Fotos von ihnen machen. Viele waren auch daran interessiert, was wir als Studenten in Südindien machen und wie uns das Land gefällt. Man konnte sich auch gut mit den Indern verständigen, fast alle sprachen Englisch.

Männer in Lungi

Männer in Lungi

Generell waren dort sehr viele hilfsbereite Menschen, wenn wir uns verlaufen hatten konnte man sehr gut nach dem Weg fragen. Einmal hat uns ein Verkäufer sogar zu unserem Zielort begleitet um sicher zu gehen, dass wir auch ankommen. Die Frauen trugen meistens Saris, die zum Teil sehr bestickt und glänzend waren, eigentlich viel zu schade für den Alltag.

Männer trugen Lungi, das ist ein Südindischer-Wickelrock, oder sie trugen lange Baumwollhosen und Baumwollhemden. Die Kleiderordnung ist sehr einfach: Schultern und Beine sollten immer bedeckt sein, weite Ausschnitte bei Frauen sollten vermieden werden.

Frau im Sari

Frau im Sari

Als wir uns auf die Reise vorbereitet hatten, klang das noch sehr einfach, aber bei der Hitze und Luftfeuchtigkeit in Indien hat man sich dann doch manchmal gewünscht, eine kurze Hose tragen zu dürfen. Nachdem man sich aber an die Hitze gewöhnt hat, konnte man auch mit langen Baumwollhosen leben.

In Südindien gibt es viel zu entdecken. Wir waren bei sehr vielen alten Tempeln, die heute nicht mehr benutz werden und auch bei sehr vielen Reliefs. Die Reliefs zeigen oft Geschichten aus dem Epos Mahabharata und Erzählungen über die verschiedenen Götter. Generell sind die Götter sehr im Alltag verwurzelt, man findet eigentlich überall kleine Statuen oder Bilder von Göttern, selbst im Auto stehen sie. In Gingee haben wir eine lustige Situation beobachten können: Wir waren dort an dem Fort, wo sehr viele Affen leben.

Affe klaut Tüte

Affe klaut Tüte

Der Affe gilt in Indien als Heiliges Tier, da es einen Indischen Gott Hanuman in Affengestalt gibt. Die Affen sind sehr frech und man muss schon vorsichtig sein, wenn man einem begegnet, weil sie auch mal nach Taschen, Kameras etc. greifen, und man ihnen das nicht wieder abnehmen kann und darf.

Eine Indische Familie wollte an diesem Fort Picknicken und ist mit einer Plastiktüte mit Essen rumgelaufen, als plötzlich ein Affe kam, ihnen die Tüte aus der Hand riss und gemütlich das Essen daraus aß. Die Familie stand nur und wartete, bis der Affe wieder von der Tüte losließ, bevor sie die, mittlerweile fast leere Tüte wieder nahmen und weiter gingen. Für uns war es merkwürdig mit anzusehen.

Kuh geschmückt für Tempelfest

Kuh geschmückt für Tempelfest

Apropos Heilige Tiere: Jedem ist bekannt, dass in Indien Kühe als Heilig gelten. Wir sind auch an sehr vielen Kühen vorbeigelaufen, die in der Stadt standen oder einfach dort rumliefen. Die meisten dieser Kühe sind Nutztiere, nur dürfen sie halt einfach frei rumlaufen. Aber wir haben auch Kühe gesehen, die angebunden waren, es laufen also nicht alle Kühe frei herum. Als Autofahrer nimmt man schon Rücksicht auf die Kühe, aber oftmals hat unser Fahrer auch einfach nur gehupt und ist dann irgendwie um die Kuh herum vorbeigedüst, ohne zu bremsen. Es laufen, vor allem in Dorfgegenden, viele der Wiederkäuer auf der Straße herum.

Südindien hat wirklich sehr viele Facetten, die man schwer in Worte fassen kann. Und auch Indien im Allgemeinen ist sehr schwer zu fassen, da es einfach so ein großes Land ist mit so vielen verschiedenen Einflüssen. Ich habe jetzt in dem Monat, in dem ich dort war, einen kleinen Einblick in Tamil Nadu bekommen, über die Geschichte gelernt und auch den Alltag erlebt. Ich war in Städten wie Pondicherry und auch Chennai und habe dort das Geschehen beobachten könnten.

Es herrscht ein strukturiertes Chaos, an das man sich erst gewöhnen muss. Aber das macht den Charme der Städte und auch Indiens aus. Außerdem war ich oft in kleinen Dörfern die so verschieden zu großen Städten sind, aber trotzdem hektisch und chaotisch sein können. Genauso können sie aber ruhig und fast ausgestorben wirken.

Es war meine erste Reise nach Indien und wird keinesfalls meine letzte gewesen sein. Beim nächsten Mal weiß ich, was auf mich zu kommt und kann mein Fokus dann auf andere Seiten legen. Ich kann jedem, der sich für Indien interessiert und den Wunsch hat einmal dorthin zu fahren nur empfehlen das Land einmal zu erleben und dorthin zu reisen. Indien ist nicht nur das, was in Filmen dargestellt wird, Indien ist einfach noch so viel mehr. Indien fasziniert einfach und man ist schnell verzaubert.

Dies war ein Reisebericht von Yasemin Kara…


Der Artikel Reise nach Indien 2014 – Meine Erfahrungen & Eindrücke wurde zuletzt aktualisiert am 21 Juli 2015 von Redaktion
Dilwale Dulhania Le Jayenge

Dilwale Dulhania Le Jayenge feierte seine 1000te Woche

Dilwale Dulhania Le Jayenge

Dilwale Dulhania Le Jayenge

„Dilwale Dulhania Le Jayenge“ ist der erste Film mit Kajol und ShahRukh Khan und Bollywood Fans wohl mehr als bekannt. Er wurde am 20. Oktober 1995 in Indien veröffentlicht und läuft dort seitdem durchgehend im Maratha Mandir Kino in Mumbai. Und 19 Jahre später, genauer am 12. Dezember 2014, beginnt die 1000ste Spielwoche für „Dilwale Dulhania Le Jayenge“.

Zwar zählte DDLJ schon vorher zu dem am längsten laufenden Film in Indien, aber dieser Rekord ist einmalig und unterstreicht den Erfolg noch ein Mal deutlich. Um diesen denkwürdigen Tag zu feiern, werden Berichten zu Folge ShahRukh Khan und Kajol zusammen in der Indischen TV Show „Comedy Night with Kapil“ auftreten. Dort sollen sie dann über den Film und ihre Erinnerungen daran sprechen und sie mit den Zuschauern teilen.

Dilwale Dulhania Le Jayenge

Dilwale Dulhania Le Jayenge

Aufgenommen werden soll die Sendung am 30. November 2014. Extra zur Feier der 1000. Woche haben die Macher von „Dilwale Dulhania Le Jayenge“ einen neuen Trailer veröffentlicht, der auf „1000 Weeks of Timeless Romance“ aufmerksam macht. Er verbindet die schönsten Momente aus dem Film mit der wunderbaren Filmmusik und Einwürfen von Texten, der den Erfolg des Filmes hervorbringt.

Auf der Homepage von „Comedy Night with Kapil“ werden Videos aus der Sendung hochgeladen. Zwar sind diese auf Hindi, aber es ist eine Möglichkeit für deutsche Bollywood Fans an dem Jubiläum und an den Erinnerungen teilzuhaben. Bei dem Interesse, den der Film auch heute noch auslöst, wäre es nicht verwunderlich, wenn DDLJ noch weitere 1000 Wochen laufen würde. „Come…fall in Love. All over again!“

Sendung – Comedy Night with Kapil Homepage: http://colors.in.com/in/comedynightswithkapil/


Der Artikel Dilwale Dulhania Le Jayenge feierte seine 1000te Woche wurde zuletzt aktualisiert am 1 Dezember 2014 von Redaktion
Bollywood Fashion

Bollywood Mode / Bollywood Fashion aus Indien im Trend

Bollywood Fashion

Bollywood Fashion


Was ist eigentlich Bollywood?

Seit einigen Jahren sind die indischen Bollywood-Filme nicht nur in Asien, sondern auch in der westlichen Welt bekannt und beliebt. Der Begriff „Bollywood“ wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren aus einer Mischung von „Bombay“ (damals war dies noch der Name der Stadt Mumbai, in der die farbenprächtigen Filme gedreht werden) und dem amerikanischen Film-Mekka „Hollywood“ kreiert.

Mittlerweile steht der Ausdruck Bollywood jedoch nicht mehr nur für die Filmbranche, sondern bezeichnet eine völlig neue Mode-Richtung, die stark von den in den Filmen populären Einflüssen aus Indien geprägt ist (Bollywood-Fashion).

Wie sieht der Bollywood-Stil bzw. die Bollywood Mode aus?

Die Mode von Bollywood zeichnet sich vor allem durch ungeheure Farbenpracht und opulente Verzierungen mit Stickereien, Perlen und anderen Accessoires aus. Vor allem jetzt im Frühling, werden kräftige Farben besonders gerne getragen und die Ladies der westlichen Welt nehmen sich immer öfter ihre indischen Kolleginnen zum Vorbild.

Im Winter, wenn die Mehrheit der Menschen auf der Straße in schwarz und grau gekleidet ist, fällt man mit einem knallpinken Outfit auch zu sehr auf, was vielen unangenehm ist. Die zarten Tuniken und Shirts sind im Winter auch meist zu kühl für unsere Breitengraden, doch im Frühling, wenn die Sonne lacht, freut man sich über kräftige Farben und fließende Stoffe, die den Körper umschmeicheln.

Dezentes, aber farbenfrohes Make-up und dem Lackieren der Fingernägel wird ebenfalls große Bedeutung zugemessen. Obwohl es auch fantastische Outfits für Herren gibt, sind die Damen eindeutig Vorreiter in Sachen Bollywood Mode. Und wen wundert’s? In den traumhaften knöchellangen Gewändern fühlt sich jede Frau im Handumdrehen wie eine Prinzessin aus Tausendundeiner Nacht.

Bollywood-Fashion zum Selbermachen

Leider ist die klassische Mode aus Bollywood, die es in vielen Online-Shops zu kaufen gibt und auch immer mehr in den Boutiquen der westlichen Städte auftaucht, nichts für den kleinen Geldbeutel. Und wer nicht gerade im Bollywood-Stil heiratet, wird nicht hunderte Euro für ein Alltags-Outfit inklusive Schmuck, Nagellack und Make-up ausgeben wollen. Dabei ist mit einigen gefinkelten Accessoires der Bollywood-Look auch mit westlicher Mode gar nicht so schwierig zu erreichen. Wichtig sind knallige Farben, die mit einem pinken oder lavendel-farbigen Shirt schon erreicht sind. Auch ein Rock in leuchtendem Orange oder Mintgrün erfüllt seinen Zweck als Bollywood-Grundlage.

Ist die Kleidung einmal gewählt, geht es ans Aussuchen der passenden Accessoires für die eigene Bollywood Mode. Auch beim Schmuck gilt, je opulenter, prächtiger und auffallender, desto besser. Große, schillernde Ohrringe, am besten mit großen goldenen Plättchen oder Ringen betonen die Ohren. Ebenfalls typisch Bollywood sind dicke Armreifen, oder viele schmale Armreifen gemeinsam. Diese sollten im Idealfall ebenfalls golden, oder auch in den Blütenfarben lila, pink, mint oder orange gehalten sein.

Im Sommer, wenn keine geschlossenen Schuhe angesagt sind, sind Fußkettchen der ideale Hingucker. Der Schmuck muss keinesfalls teuer sein, es gibt wunderbaren Modeschmuck, der genau die Anforderungen für den Bollywood-Fashion-Stil erfüllt. Den letzten Schliff verleihen noch die Fingernägel in leuchtenden Farben wie hier. Diese können dann mit mehreren Farben noch kunstvoll verziert werden. Bunte Ornamente und Blütenranken, auf denen vielleicht noch mit Glitzerpartikel schimmernde Akzente gesetzt werden, stylen jede Frau im wahrsten Sinne des Wortes bis zu den Fingerspitzen.

Der Artikel Bollywood Mode / Bollywood Fashion aus Indien im Trend wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Anil Kapoor

Anil Kapoor startet seine eigene Produktionsfirma

Anil Kapoor

Anil Kapoor

Anil Kapoor, bekannt aus „Slumdog Millionär“ oder der Serie „24“ hat jetzt seine eigene Produktionsfirma gegründet. Sie heißt „Antila Ventures“ und soll ihren Sitz in Großbritannien haben, mit Büros in Dubai und Mumbai. Büros in Singapur und Los Angeles sind noch in Planung.

Die Produktionsfirma ist eine Zusammenkunft zwischen Anil Kapoor und MAS Clearsight, eine Investment-Banking-Firma aus Dubai. Die Grundidee ist Mainstream – Inhalte für Film und Fernsehen zu schaffen, mit der schnell produziert werden können.

So wie die zweite Staffel von der indischen Adaption von „24“ in der Anil Kapoor mitspielt und die er mit produziert. Außerdem sollen Produktionsstudios außerhalb von Mumbai gebaut werden, in denen die Filme der Produktionsfirma gedreht werden können. Zwei Filme sind auch schon in Planung. Anil Kapoor sagt dazu in einer Pressemitteilung: „Ich habe schon lange von einem Globalen Entertainment Unternehmen geträumt.

Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der indischen „Bollywood“ Filmindustrie und der Exposition in den letzten Jahren in Hollywood habe ich mir gedacht, es wird Zeit diesem Traum Form und Struktur zu geben“. Jetzt hat er sich diesen Traum erfüllt und kann seine weiteren Träume und Visionen in Form von Filmen und TV-Produktionen erfüllen.


Der Artikel Anil Kapoor startet seine eigene Produktionsfirma wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Bollywood

Die Indischen Oscars in den USA

Die Oscars sind das Film-Ereignis in den USA. Bisher wurden aber dort indische Filme nicht wirklich berücksichtigt. Zwar wird es jetzt keine neue Kategorie „Bollywood“ geben, dafür wurden dieses Jahr in Tampa, der drittgrößten Stadt in Florida, die „Indischen Oscars“ verliehen. Es war eine öffentliche Party mit vielen kleinen Feiern rund um Bollywood. Viele Bollywood-Schauspieler wurden erwartet und auch der Hollywood-Schauspieler John Travolta war angekündigt.

In den letzten Jahren hat nicht nur Deutschland ein kleinen Bollywood-Boom gehabt, auch die Beliebtheit in den USA ist gestiegen. Früher gab es nur sehr wenige und kleine Kinos die Indische Filme gezeigt haben, mittlerweile beteiligen sich auch die großen Ketten. Die Filme werden nicht nur in Großstädten gezeigt, sondern auch in kleineren Städten. Über 200 Kinos können es nicht mehr abwarten bis endlich der neue Bollywood Film gezeigt wird, sagt Gitesh Pandya, der Bollywood-Berater in den USA.

Bollywood

Bollywood

Bisher bestand der größte Teil der Zuschauer aus US-Bürgern indischer Abstammung. Viele US-Bürger haben Vorurteile über den ganzen Kitsch und die Tanzeinlagen, weshalb sie sich bisher scheuen sich die Filme anzugucken. Um diesen Vorurteilen entgegenzuwirken wurde der „Indische Oscar“ dieses Jahr in den USA verliehen. Dadurch, dass die Verleihung eine öffentliche Veranstaltung mit Premieren und Konferenzen war, soll das nicht-indische Publikum für Indische Filme und die Kultur gewonnen werden.

Schon bei den Filmfestspielen in Cannes hat die Schauspielerin Vidya Balan gemerkt, dass die Reaktionen auf Bollywood von nicht-Indern durchweg positiv sind. Mit den „Indischen Oscars“ könnten auch noch mehr Amerikaner für Bollywood begeistert werden. Stars wie Kevin Spacey und John Travolta sind schon im Bollywood-Fieber. Am Samstag haben John Travolta und Hrithik Roshan zusammen das Tanzbein geschwungen und auch Kevin Spacey zeigte seinen Hüftschwung.

Insgesamt war es eine sehr große Party mit Internationalen und Indischen Stars. Und vielleicht hat sie den US-Bürgern die Scheu vor Bollywood Filmen genommen und animiert sie ins Kino zu gehen.

Der Artikel Die Indischen Oscars in den USA wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
aishwarya-rai-bachchan_die-letzte-legion

Hollywood goes Bollywood

Bollywood

Bollywood

Hollywood goes Bollywood – Es gab eine Zeit in der Hollywood das große Ziel vieler Schauspieler war, darunter auch das Ziel der Bollywood-Schauspieler. Damit würde man international auf sich Aufmerksam machen und die Bekanntheit steigern. Aishwarya Rai Bachchan hat schon in zwei amerikanischen Filmen mitgespielt („Die letzte Legion“ (2007) und „ Der rosarote Panther 2“ (2009)), und auch Amitabh Bachchan war in „Der große Gatsby“ (2013) in einer Nebenrolle zu sehen.

Doch jetzt hat sich diese Einstellung anscheinend geändert, denn manche Hollywood Schauspieler könnten sich gut vorstellen auch in Bollywood Filmen und Produktionen mitzuspielen. Unter anderem „Basic Instinct“ Star Sharon Stone, die vor ein paar Wochen in Indien angekommen ist. Sie sagte, dass sie sehr viele indische Filme geguckt hat und trotz ihrer fehlenden Hindi Kenntnisse gerne in einem mitspielen möchte.

aishwarya-rai-bachchan_die-letzte-legionAuch Brad Pitt wäre einer Rolle in einem Bollywood Film nicht abgeneigt. Nachdem er fast die Chance gehabt hat mit Aishwarya Rai Bachchan in „Troja“ (2004) zu spielen (sie hat die Rolle abgelehnt), würde er, falls man ihm die Chance gibt, gerne in einem indischen Film mit ihr zusammen arbeiten.

Kristen Stewart, bekannt aus der Twilight Saga, würde gerne mit einem Bollywood Schauspieler in einem indischen Film spielen. Ihr Favorit wäre der Schauspieler Hrithik Roshan, den sie für seine Arbeit als Superheld Krrish bewundert. Und auch der chinesische Actionstar Jackie Chan hofft auf eine gute Rolle in einem Indischen Film, und würde dafür sogar seine übliche Gage verringern. Da er selbst singen und tanzen kann, liebt er die Musik- und Tanzszenen der indischen Filmindustrie ungemein. Das wäre für ihn also kein Problem.

Real Steel PosterDoch neben den großen Schauspielern, die gerne in einem Bollywood Film mitspielen würden, gibt es auch in der Vergangenheit schon Filmpartnerschaften, in der die USA und Indien zusammen an einem Film gearbeitet haben. Ein Beispiel dafür ist „Real Steel“ (2011) mit Hugh Jackman. Es ist eine Co-Produktion von den Vereinigten Staaten und Indien. Und auch der Thriller „The Happening“ (2008) ist eine Co-Produktion der beiden größten Filmindustrien.

Man sieht, Indien und auch Bollywood entwickeln sich weltweit weiter und bauen sich einen Namen auf. Das Ansehen und auch das Interesse an den Produktionen und dem Land an sich steigt. Vielleicht haben wir in Zukunft mehr Hollywood-Bollywood Filmproduktionen die uns erfreuen. Vielleicht werden wir in einem Bollywood Film Jackie Chan tanzend und singend neben Bollywood-Größen wie ShahRukh Khan oder Salman Khan sehen. Es wäre auf jeden Fall eine interessante Konstellation.

Der Artikel Hollywood goes Bollywood wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion

Indien’s neuer Flughafen in Mumbai

Nachdem 4 Jahre lang gebaut wurde, wurde vor kurzem in Mumbai der neue internationale Flughafen eröffnet. Zwar war der Flughafen schon letztes Jahr fertig, musste aber noch Testläufe absolvieren, bevor er im Januar 2014 offiziell in Betrieb genommen werden konnte. Da in Indien Platzmangel herrscht, musste man für den Bau des 1,6 Milliarden Euro teuren Flughafens Menschen umsiedeln. Es mussten für zehntausende Einwohner von Slums ein neues Zuhause gefunden und Entschädigungen gezahlt werden.

Indien (Mumbai Flughafen - © cidconmia.com)

Indien (Mumbai Flughafen – © cidconmia.com)

Obwohl diese Umsiedlung voraus geplant war, konnten der Flughafen nicht genauso gebaut werden, wie es anfänglich erdacht war. Denn es siedelten nur etwa 500 Familien freiwillig um. Der Rest der Bewohner wehrten sich gegen den Zwangsumzug. Um soviel Platz wie möglich zu sparen, wurde der Flughafen dann letztendlich auf vier Etagen erbaut. Diese 4 Etagen sollen die indische Identität zur Schau stellen, so Vina, die für das Management arbeitet.

Der Chefplaner Sanjay Reddy wollte die Tradition der indischen Kultur mit der Moderne eines Flughafens verbinden. Es gibt Säulen und verschiedene Tierfiguren, Wandteppiche, Wasserspiele und verschiedene Kunstwerke, auch Porträts berühmter Bollywood Schauspieler sind im Großformat zu sehen.

Bis zu 2000 Künstler aus ganz Indien haben an der Innendekoration gearbeitet. Manche nennen den neuen Flughafen auch liebevoll „Indiens größte Kunstausstellung“. Der neue Flughafen erwartet bis zu 40 Millionen Passagiere pro Jahr, das sind fast 10 Millionen mehr Reisende. Der alte Flughafen in Mumbai wird nun langsam abgebaut und es entstehen dort neue Rollbahnen. Die Umbaumaßnahmen des Areals wird nun noch knapp ein Jahr dauern. In dem alten Flughafen sind früher viele Bollywood Stars gelandet und abgeflogen.

Air India Flugzeug (© Air India)

Air India Flugzeug (© Air India)

Man hat dort unter anderem schon mehrfach ShahRukh Khan, Rani Mukherj, Salman Khan, Anushka Sharma oder Katrina Kaif gesehen. Jeder der Ankünfte wurde mit einer großen Schar Paparazzi festgehalten. Der neue Flughafen in Mumbai bietet jetzt noch mehr Platz für noch mehr schöne Aufnahmen der Bollywood Stars…

Weitere Informationen gibt es unter http://cidconmia.com/website/.

Der Artikel Indien’s neuer Flughafen in Mumbai wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
ShahRukh Khan

Die besten Bollywoodfilme mit ShahRukh Khan

Shahrukh Khan ist nicht nur der beliebteste, sondern auch der begehrteste Schauspieler Indiens. 1965 in Neu-Delhi geboren, verlor er bereits mit 16 Jahren seinen Vater, der an Krebs starb. Seine Mutter Fatima, eine Sozialarbeiterin, starb 1991 an einer Sepsis. So blieb ihm nur noch seine ältere Schwester, Shehnaz. Trotz dieser traurigen Vergangenheit ist Shahrukh Khan seit 1991 glücklich mit Gauri, die aus einer Hindu Familie stammt, verheiratet und hat mit ihr drei Kinder.

ShahRukh Khan

ShahRukh Khan


Shahrukh Khans Karriere

Hier alle Infos zu Shahrukh Khan und seiner beispiellosen Karriere: Begonnen hatte diese mit der Fernsehserie „Fauji“, dort spielte er den Soldaten Abhimanyu Rai. Später kam die Serie Circus (1989) hinzu, in der er eine kleine Rolle besetzte, die das Leben von Zirkusartisten darstellte. Im selben Jahr bekam er seine erste Filmrolle im Fernsehfilm „Which Annie Gives it Those Ones“. Nachdem seine Eltern verstarben, zog Shahrukh Khan von Neu-Delhi nach Mumbai. Dort hatte er im Jahr 1992 sein Bollywood-Debüt mit dem Film „Deewana“, der zu einem Hit wurde, gegeben. Es war für ihn der Durchbruch.

In seinen anfänglichen Rollen glänzte Khan als Liebhaber, aber schon bald wurden ihm die Rollen als Antiheld und Schurke zugesprochen. In den Filmen „Baazigar“ (Spieler) und „Darr“ (Angst) spielte er einen rachebesessenen Antihelden sowie einen krankhaft-obsessiven Liebhaber beziehungsweise Stalker. Zu einer Ausnahmeerscheinung wurde Khan, weil er den Wechsel vom Bösewicht wieder zurück zum romantischen Helden vollzog – das galt für Bollywood-Zuschauer als außergewöhnlich. Mit der Schauspielerin Kajol avancierte SRK in den 90er Jahren zum Helden des kommerziellen Hindu-Films. Beide Schauspieler gelten daher als das erfolgreichste und beliebteste indische Filmpaar aller Zeiten.

ShahRukh Khan

ShahRukh Khan


Die beliebtesten Filme

Ein großer Teil von Shahrukh Khans Filmen sind in der Liste der besten Bollywood Filme zu finden. Vor allem die Zusammenarbeit mit Kajol sorgte, wie bereits erwähnt, für massive Erfolge. Insbesondere Filme wie „Baazigar“, „Kuch Kuch Hota Hai“, „Karan Arjun“, „Dilwale Dulhania Le Jayenge“, „Khabi Khushi Kabie Gham“ und „My Name is Khan“ feierten in Indien und Außerhalb große Erfolge und erfreuen sich enormer Beliebtheit. „My Name is Khan“ gilt inzwischen auch im Ausland als einer der bekanntester und erfolgreichster Bollywood-Streifen.

Beliebt sind diese Filme bei den Zuschauern vor allem aufgrund ihrer mitreißenden exotischen Musik, den farbenfrohen Kostümen, den musicalartigen Tanzszenen und den besonderen Liebesgeschichten, die speziell indische Zuschauer und die entsprechende indische Kultur sehr berühren und ansprechen. Genau diese Elemente kann und konnte ShahRukh Khan bisher immer gut den Zuschauern vermitteln. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, der findet für Bollywood-Filme gute Rabatte bei Lovefilm, Watchever oder ähnlichen Online-Videotheken.

Nicht nur Schauspieler, sondern auch Geschäftsmann

ShahRukh Khan (SRK)

ShahRukh Khan (SRK)

Doch den Erfolg erzielt Khan nicht nur im Bereich Schauspiel. Seit geraumer Zeit besitzt Shahrukh Khan mehrere eigene Produktionsfirmen, wie Dreamz Unlimited und Red Chilies. Des Weiteren ist er in Indien als Werbeträger für einen Handynetzbetreiber, einen Softdrink-Hersteller und fragwürdiger weise für eine Hautaufhellungscreme zu sehen.

Ferner ist er auch als Moderator tätig und moderierte beispielsweise schon die indische Ausgabe von „Who wants to be a Millionaire?“. Aufgrund dieser vielseitigen Erfolge kann man ihn daher seit März 2007 auch als Wachsfigur im Madame Tussaud’s in London bewundern.

Der Artikel Die besten Bollywoodfilme mit ShahRukh Khan wurde zuletzt aktualisiert am 30 Juni 2015 von Redaktion
Indische Feiertage (©wikipedia.org)

Indische Feste & indische Feiertage

Indische Feiertage (©wikipedia.org)

Indische Feiertage (©wikipedia.org)


Indien ist ein Land mit einer sehr vielfältigen Kultur und einer reichen Geschichte. Indien ist ein Land welches viel kulturellen Einfluss in der Welt besitzt und Inder sind herzensfrohe und traditionsbewusste Menschen, die ihre Religion und ihr Land gerne ehren und bejubeln. Für einen kleinen aber feinen Überblick haben wir hier alle wichtigen indischen Feste & Indien Feiertage für euch auf den Punkt gebracht:

Neujahrstag

1. Januar
Zwar gibt es in Indien, nicht so wie bei uns, nur einen Tag um den Jahreswechsel zu feiern, aber die indischen Christen orientieren sich an dem westlichen Kalender. Unterschiedliche Datumsangaben gibt es je nach Bundesstaat, Region und Religion.

Milad–un–Nabi

14. Januar
Das ist der Geburtstag des Propheten „Muhammad“. Dieser indische Feiertag wird von muslimischen Indern gefeiert.

Tag der Republik

26. Januar
Der Nationalfeiertag in Indien. Am 26. Januar 1950 ist die Verfassung in Kraft getreten. Um das gebührend zu feiern, findet jedes Jahr eine Militärparade in Neu-Delhi statt.

Mahadev Nageshwar (© wikipedia.org)

Mahadev Nageshwar (© wikipedia.org)


Mahashivratri

10. März
Ein Indien Feiertag zu Ehren der Gottheit Shiva. An diesem Tag stehen die Hindus früh auf und waschen sich, vorzugsweise im Fluss Ganges. Danach besuchen sie den nächsten Shiva Tempel und ehren den Gott dort mit Opfergaben aus Milch, Honig, Wasser etc.

Holi

27. März
Das mittlerweile auch bei uns in Deutschland bekannte Fest der Farben. An diesem Tag, vergleichbar mit unserem 1. April, bespritzen sich Freunde und Familienangehörige mit gefärbtem Wasser/Stärke. Nachts gibt es dann ein großes Feuer und das Farbspektakel geht weiter, dieses Mal wird jeder, egal welchen Stand er hat, bespritzt und bemalt. Während der restlichen Festtage werden dann die Häuser geputzt um Krankheitserreger zu vernichten. Am letzten Tag wird wieder ein Feuer entfacht und jeder nimmt sich ein kleines Feuer mit, damit die Häuser weiterhin frei von Krankheiten und Leiden bleiben.

Karfreitag

29. März
Auch ein indischer Feiertag für christliche Inder. An diesem Tag Gedenken die Christen Jesus, der am Kreuz gestorben ist.

Ostermontag

1. April
Auch ein Feiertag für christliche Inder. Am Oster wird die Verbreitung der Nachricht von Christus Auferstehung gefeiert, oft mit einem großen Gottesdienst.

Ram Navami (© wikipedia.org)

Ram Navami (© wikipedia.org)


Ram Navami

19. April
An diesem Tag wird die Geburt des König Rama gefeiert. Manche fasten in der Zeit. Rama’s Tempel und Bildnisse werden geschmückt und man liest das Ramayana (Ein Buch, dass die Geschichte des Prinzen Rama erzählt) vor. In dem Geburtsort von Rama, in Ayodha, findet ein großes Volksfest statt.

 

Mahavir Javarti

23. April
Ein religiöses Fest im Jainismus (eine in Indien zelebrierte Religion, die etwa im 6./5. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist). Man gedenkt Mahaviras Geburt, er gilt als Gründer des Jainismus.

Buddha Purnima/Veshak

25. Mai
Man feiert an diesem indischen Feiertag die Geburt, Erleuchtung und die Erreichung des Nirwanas, des Buddha Siddharta Gautama (Begründer des Buddhismus). Man sagt, dass er diese drei Ereignisse an einem und denselben Tag erlebt hat, aber in verschiedenen Jahren. Nach dem Vollmond-Fasten und einer Puja (eine Ehrenweisung) lässt man Tiere – besonders Vögel – frei. Das soll Buddhas Bemühungen zum Ausdruck bringen, ihm Wohl aller Wesen zu wirken.

Eid al-Fitr

29. Juli
Ein indischer Feiertag für Muslimische Inder. An diesem Tag wird das Ende des Ramadan (der Fastenzeit) gefeiert. An diesem Feiertage in Indien, wird erst zusammen gebetet und man hört einer Predigt zu. Wenn man seine Familie besucht, zieht man sich neue Kleidung an und beschenkt sich gegenseitig mit Süßigkeiten und kleinen Spielzeugen für Kinder. Außerdem übergibt man Opfergaben an arme Menschen in der Gemeinschaft.

Unabhängigkeitstag

15. August
Dieser wichtige Indien Feiertag erinnert an die am 15. August 1947 erlangte Unabhängigkeit von dem britischen „Empire“. Im ganzen Land hisst man die Nationalflagge und es werden Süßigkeiten verteilt. In Neu-Delhi findet die Hauptveranstaltung statt. Der Premierminister hält eine Fernsehansprache in der er, unter anderem, den Führern der indischen Freiheitsbewegung gedenkt, darunter dem weltbekannten Mahatma Ghandi.

Janmashtami

28. August
Am Janmashtami feiert man den Geburtstag von Krishna. Da Krishna um Mitternacht geboren wurde, fastet man 24 Stunden und bricht das Fasten genau um Mitternacht. Die Tempel werden geschmückt, Glocken werden geläutet, ein Schneckenhorn geblasen und Sanskrit-Hymnen zu Ehren Krishnas rezitiert. In dem Geburtsort von Krishna, in Mathura, werden besondere Zusammenkünfte organisiert. An diesem Indien Feiertag kommen auch viele Pilger in den Ort.

Ganesh Chaturthi (© wikipedia.org)

Ganesh Chaturthi (© wikipedia.org)


Ganesh Chaturthi

9. September
An diesem Tag wird der Geburtstag von dem Elefantengott Ganesha gefeiert. Monate vorher werden Tonfiguren von Ganesha in den verschiedensten Größen hergestellt. Am Festtag werden sie geschmückt und von Priestern geweiht. Den Figuren werden Opfer dargebracht. Am letzten Tag werden die Figuren in einer großen Prozession zum Fluss oder ans Meer getragen und versenkt. Damit soll nach indischem Glauben alles Unglück verschwinden.

Gandhi Jayanti

2. Oktober
Das ist der Geburtstag von Mahatma Gandhi, der als „Vater der Nation“ gilt. An diesem Tag betet man, entweder still oder öffentlich. Außerdem wird Gandhis Lieblingslied „Raghupathi Raghava Rajaram“ gesungen.

Dashahara

14. Oktober
Man feiert an diesem indischen Feiertag den Sieg der Kräfte des Guten über das Böse. Es gibt je nach Region in Indien verschiedene Besonderheiten. Im Norden steht Rama im Zentrum der Verehrung, im Osten die Göttin Durga, im Süden die Göttin Kali und im Westen die Göttin Amba.

Idul Juna/Idul Zuha/ Eid al Adha

25. Oktober
Dies ist das muslimische Opferfest. Man Opfert ein Schaf oder eine Ziege und teilt das Fleisch mit der Familie, Nachbarn und den Armen.

Diwali

3. November
An diesem Tag wird das ganze Haus mit Teelichtern und Öllampen erhellt. Das führt zurück auf den König Rama, der Ravana (die Verkörperung des Bösen) besiegte und so das Licht zurück brachte. Mit diesem Licht wird der Neuanfang symbolisiert. Am Abend besuchen sich die Familienmitglieder gegenseitig und bringen sich selbst gekochtes Essen mit. Es gibt Musik, Tanz und einfach nur gute Laune! Dieser Indien Feiertag ist in der Welt sehr bekannt und wird groß gefeiert und das nicht nur von Indern.

Muharram

14. November
Man gedenkt dem Martyrium des al-Husain ibn `Ali (Ein Enkel des Propheten). Manche Muslime fasten Tagsüber und es gibt besondere Predigten. Gefeiert wird Muharram am 10. Tag des Monats.

Guru Nanak Jayanti (© wikipedia.org - Ekabhishek)

Guru Nanak Jayanti (© wikipedia.org – Ekabhishek)


Guru Nanak Jayanti

17. November
Festival und indischer Feiertag um den Guru Nanak zu gedenken. Er gilt als erster Sikh Guru. Man singt ihm zu ehren Hymnen.

 

 

Weihnachten

25. Dezember
Ein christliches Fest und natürlich jedem hierzulande bekannt. Gefeiert wird der Geburtstag von Jesus Christus. Es ist in Indien eine Mischung aus unseren und indischen Traditionen. Anstatt eines Tannenbaums werden Mangobäume oder Bananenstauden verwendet, die dann auch geschmückt werden. Es gibt zudem eine Weihnachtsmesse.

2. Weihnachtstag

26. Dezember
Ein weiterer christlicher Feiertag, natürlich auch in Indien. Am Weihnachtsmorgen wird dem Familienoberhaupt eine Zitrone überreicht, die als Zeichen der Verehrung dient. Sie gilt als Symbol von Glück und Erfolg. Außerdem wird viel gesungen und getanzt. Als Abschluss gibt es ein großes Feuerwerk. Demnach also eine etwas andere Zelebrierung.

Der Artikel Indische Feste & indische Feiertage wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Schweiz Wappen (Bollywood)

Bollywood in der Schweiz

Schweiz Wappen (Bollywood)

Schweiz Wappen

Wohl jeder Fan von indischen Filmen hat schon eine Szene in der Schweiz gesehen. Inder lieben Berge und Schnee, aber die politisch unsichere Lage in der Region Kaschmir lässt Reisen in das Gebiet nur meist schwer zu. In die Schweiz zu reisen ist da viel einfacher. Die Schweizer Berge gleichen denen in Kaschmir und das Land mit roter Flagge und weißem Kreuz, wird allgemein als „Paradies“ gesehen – reich, sauber und  neutral. Außerdem haben die Schweizer schnell die indische Filmindustrie als lukrative Einnahmequelle erkannt. Einige Schweizer Unternehmer haben sich sogar auf indische Drehteams spezialisiert.

So gibt z.B. in Engelberg ein Hotel welches auf indische Gäste speziell eingestellt ist. Von Mai bis Juni kochen ausschließlich indische Köche. Auch besorgen sie die benötigten Genehmigungen, die Filmtechnik oder buchen Hotels für die Crew usw. Durch die optimalen Drehbedingungen kamen immer mehr Filmschaffende ins Land und drehten vor allem Songs und zum Teil fast komplette Filme in dem Alpenland. Inder sind bekannt dafür, die Drehorte ihrer Lieblingsfilme auch persönlich zu besuchen wenn sie es sich leisten können und so verbuchte die Schweizer Tourismusbranche Jahr für Jahr mehr indische Touristen und somit deutlich anwachsende Einnahmen.

Bollywood in der Schweiz

©begepotam @ depositphotos.com

Der Lauenensee in der Schweiz wurde sogar in „Lake Chopra“ umbenannt, weil der verstorbene Regisseur schon so oft in der Schweiz gedreht hatte und somit zum Ansehen der Schweiz in Bollywood maßgeblich beigetragen hatte. Die ersten Bollywood Filme die hier gedreht wurden, waren Sangam (1964) mit Raj Kapoor und Vyjayanthimala, sowie der Streifen Evening in Paris (1967) mit Shammi Kapoor und Sharmila Tagore als Hauptdarsteller. Im Jahr 1981 drehte die besagte Legende Yash Chopra den Film Silsila mit Amitabh  Bachchan, Rekha und Jaya Bachchan.

Danach folgten Filme wie Chandni (1989) mit Sridevi, Rishi Kapoor und Vinod Khanna in den Hauptrollen, sowie Lamhe (1991) mit Anil Kapoor und  Sridevi. Den großen Durchbruch schaffte im Jahr 1995 dann Diwale Dulhania Le Jayenge, einer der bekanntesten Filme Indiens in der Welt. Danach wurden noch etliche Filme in der Schweiz abgedreht. Bis zur Jahrtausendwende drehten viele indische Filmschaffende in der Schweiz, bis die Zuschauer von den Schweizer Alpen so langsam genug gesehen hatten. Nun stand nicht mehr die Schweiz mit seinen Alpen im Fokus. Andere Schauplätze wie Deutschland, USA, Mauritius, Spanien und einige andere wurden immer mehr als „Ersatz“ gewählt.

Trotzdem gibt es  nach wie vor Filme wie Mausam (2011) mit Shahid Kapoor und Sonam Kapoor in den Hauptrollen, bei denen Szenen im Schweizer Berggebiet gedreht wurden. Auch Don 2 (2011) mit Megastar Shah Rukh Khan wurde zum Teil in Zürich gedreht. Angeblich sollte auch im letzten Yash Chopra Film „Jab Tak Hai Jaan“ ein Song in der Schweiz gedreht werden. Dieser wurde dann aber kurzfristig abgesagt, nachdem der legendäre Regisseur verstorben war. Die Schweiz, so völlig anders als die Heimat des Bollywood Films, Indien, hat also in der indischen Filmindustrie einen besonderen Platz für die Ewigkeit ergattern können…

Drehorte von Bollywood Filmen in der Schweiz:

Dilwale Dulhania Le Jayenge

Dilwale Dulhania Le Jayenge

Diwale Dulhania Le Jayenge (1995)
– Saanen: St. Peters Kirche, Bahnhof, Brücke, Flughafen
– Thun, Interlaken
– Montbovon: Kirche St. Grat
– Gstaad: Early Beck Shop (Bachna Ae Haseeno hat ebenfalls ein Szene in diesem Geschäft), Bus Station, Promenade
– Zweisimmen Bahnhof

Bachna Ae Haseeno (2008) mit Ranbir Kapoor und Minissha Lamba
– Gstaad:  Kirche, Early Beck Shop
– Rouge Mont:  Bahnhof

Don 2 (2011) mit Shah Rukh Khan
– Grossmünster Kirche

Laaga Chunari Mein Daag (2007) mit Rani Mukherji, Abhishek Bachchan
– Luzern:  Chapel Brücke, Jesuitenkirche
– Bern: Zeitglockenturm

Darr (1993) mit Shah Rukh Khan und Juhi Chawla
– Genfer See
– Jungfrau Joch-Terrasse

MausamMausam (2011) mit Sonam Kapoor, Shahid Kapoor
– Zürich, Niederdorf: Bahnhof
– Gstaad

Yes Boss (1997) mit Shah Rukh Kan und Juhi Chawla
– Schadau Schloss
– Bern: Zeitglockenturm
– Zug von Zweisimmen nach Montreux

Jeena Sirf Mere Liye (2002) mit Kareena Kapoor und Tusshar Kapoor
– Locarno, Zürich, Melide

Sangam
– Grand Hotel Gießbach
– Trummelbach Wasserfall

Die Schweiz diente noch weiteren Filmen aus der Hindi-Filmindustrie:

  • Chori Chori Chupke Chupke (2001) mit Preity Zinta, Rani Mukherji, Salman Khan
  • Mohabbatein (2000) mit Aishwarya Rai und Shah Rukh Khan
  • Veer Zaara (2004) mit Preity  Zinta und Shah Rukh Khan
  • Phir Bhi Dil Hai Hindustani (2000) mit Juhi Chawla und Shah Rukh Khan
  • Mujhse Dosti Karoge! (2002) mit Hrithik Roshan, Rani Mukherjee und Kareena Kapoor
  • Jigar (1992) mit Ajay Devgn und Karishma Kapoor
  • Hum Aapke Dil Mein Rehte Hain (1999) mit Kajol und Anil Kapoor
Der Artikel Bollywood in der Schweiz wurde zuletzt aktualisiert am 22 Juni 2014 von Redaktion
Bolly-Wood Tags:   ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,