-
NEU DELHI – Weltweit haben die meisten Menschen am 11. September der Terroranschläge in den USA gedacht – doch für Indien war der Montag ein Tag des Friedens, der 100. Jahrestag von Mohandas Gandhis Philosophie Satyagraha. Seine Lehre vom gewaltlosen Widerstand im Kampf um Gerechtigkeit stand am Anfang der erfolgreichen Auflehnung Indiens gegen die britische Kolonialherrschaft. Am 11. September 1906 überzeugte der damals unbekannte Anwalt Gandhi Landsleute bei einer Versammlung in Südafrika, sich ohne Gewalt einem diskriminierenden Gesetz zu widersetzen. Später unterstützte er in Indien arme Bauern im Protest gegen feudale Grossgrundbesitzer und ungerechte Steuern. Von seinen Anhängern wurde er bald «Mahatma» (grosse Seele) genannt. Der von ihm initiierte gewaltlose Widerstand führte 1947 zum Ende der britischen Kolonialherrschaft in Indien.
Quelle: blick.ch
Ich bewundere Ghandi`s Phisosophien und der Tag macht mich jedesmal sehr traurig, da viele Menschen dabei umgekommen sind.
.
Bin von seinem Schaffen und seine Ansichten schon seit der Zeit begeistert, als ich die Verfilmung mit dem unvergleichlichen Sir Ben Kingsley gesehen habe …
.
Ja der Film ist super, selbst mein Mann war begeistert und das hat was zu heißen.
Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.
Der Artikel Indien gedenkt Gandhis Widerstands-Philosophie
wurde zuletzt aktualisiert am 12. September 2006
von rinaldo