Dieses Thema enthält 2 Antworten, hat 1 Stimme, und wurde zuletzt vor vor 11 Jahre, 11 Monaten von Olaf Kahler aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
8. Juli 2011 um 07:17 #46620
Wie ich gestern erfahren habe findet in Hamburg die India Week 2011 in der Zeit vom 16.10. – 23.10.2011 statt. Hier ein Themenüberblick:
9.-16.10.2011 Kühne Pioniere des Kinos: Werkschau des indischen Regisseurs Guru Dutt
17.10.2011 Aktuelle Trends im Indien-Geschäft (Auftaktveranstaltung u.a. mit Peter Deubet, Hamburg Repräsentanz Mumbai)
17.10.2011 Senatsempfang zur India Week Hamburg 2011 (auf Einladung)
17.10.2011 Bitfilm Festival 12 für digitalen Film und neue Medien
18.10.2011 Aktuelle Entwicklungen der indischen Luftfahrtindustrie
18.10.2011 Europas Verhältnis zu Indien: Neu Impulse der Zusammenarbeit demokratischer Staaten
18.10.2011 Neuer Osten – Neue Mächte : Indien
18.10.2011 Experimentelles Flussprojekt: Freie Fluss Zone Yamuna – Elbe (Eröffnung)
18.10.2011 Indisch-europäische Tanzperformance mit Victoria Hauke und Dr. Alekhya Punjala
19.10.2011 Foodprocessing: Marktchancen für Indien
19.10.2011 Erneuerbare Energien – Trends und Märkte in Hamburg und Indien
19.10.2011 GIGA Forum: Wie erfolgreich ist Indiens Demokratie?
20.10.2011 Grassroot Innovations – Erfindungen in Indien, mit Prof. Anil Gupta
20.10.2011 Tanz den Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft
21.10.2011 Hanseatic India Colloquium (Biotechnologie/Healthcare/Pharmazie)
21.10.2011 Konzert mit Trilok Gurtu und Band: Indian Percussion
aktuelle Infos zu Veranstaltern, Orten und Uhrzeiten findet ihr unter http://www.indiaweek.hamburg.de
8. Juli 2011 um 07:28 #46621Hamburg und Indien rücken näher zusammen
Hamburg baut seine Beziehungen zu dem Subkontinent weiter aus: Nach der Eröffnung der Hamburg-Repräsentanz in Mumbai findet im Herbst 2011 die India Week in Hamburg vom 16. bis 23. Oktober statt. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm informiert über aktuelle Handlungsfelder und Entwicklungen der indischen Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, über erste Programmhighlights informiert ab sofort die neue Website http://www.indiaweek.hamburg.de
Parallel zum „Deutschland-Jahr in Indien“, das Bundeskanzlerin Angela Merkel Ende Mai in Indien eröffnet hat, führt die Hansestadt bereits zum vierten Mal die India Week Hamburg durch. Diese Veranstaltungsinitiative thematisiert alle zwei Jahre die Entwicklungen der indischen Wirtschaft, Politik und Kultur und die vielfältigen Beziehungen Indiens zu Hamburg. Das Programm steht in diesem Jahr im Zeichen der „Europäischen Umwelthauptstadt 2011“. Themen sind etwa Erneuerbare Energien, Nachhaltige Stadtentwicklung, Biotechnologie, Ernährungswirtschaft und die indische Luftfahrtindustrie. Den Auftakt macht die Veranstaltung „Aktuelle Trends im Indien-Geschäft“, zu der die Handelskammer Hamburg, der German Indian Round Table (GIRT), der Ostasiatische Verein (OAV) und die Deutsch-Indische Handelskammer einladen.
Dort wird auch der Leiter der neuen Hamburg Repräsentanz Mumbai, Peter Deubet, zur aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung in ausgewählten Branchen Indiens sprechen. Die im Januar 2011 eröffnete Repräsentanz wird getragen von der Senatskanzlei, der Handelskammer Hamburg und dem Hafen Hamburg Marketing e.V. Sie hat die Aufgabe, Hamburger Unternehmen bei ihrem Markteintritt in Indien zu unterstützen und die Beziehungen in Politik, Wirtschaft und Kultur zwischen Indien und Hamburg zu fördern.
Das Innovationspotential Indiens stellt Prof. Anil Gupta vom Indian Institute of Management Ahmedabad in der Veranstaltung „Grassroot Innovations“ vor. Er recherchiert Erfindungen der Landbevölkerung und hilft bei der Patentierung. Auch die politische und gesellschaftliche Entwicklung Indiens wird auf der India Week diskutiert, zum Beispiel auf Podiumsrunden zu den Themen „Wie erfolgreich ist Indiens Demokratie?“ und „Europas Verhältnis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten“. Die Dialog-Reihe des Körber-Forums „Neuer Osten – Neue Mächte“ thematisiert Indien in drei Veranstaltungen.
Ebenso spannend wird das Kulturprogramm der India Week – etwa mit einem Percussion-Konzert des indischen Künstlers Trilok Gurtu, einer Retrospektive über den indischen Regisseur Guru Dutt, einem deutsch-indischen Puppentheater-Projekt sowie Tanztheater mit Alekhya Punjala. Ein besonderes Highlight ist das experimentelle Flussprojekt „Yamuna-Elbe“, das bereits 2010 in Indien startete und an dem deutsche und indische Künstler, Landschaftsplaner und Umweltaktivisten gemeinsam in Hamburg und Delhi arbeiten. Der Hafenlieger Caesar im Sandtorhafen der HafenCity wird mit Ausstellungen, Vorträgen und Kunstaktionen im Stadtraum zur Plattform für den interdisziplinären Austausch über die beiden so verschieden geprägten Flüsse Elbe und Yamuna. Darüber hinaus sind Delegationen und eine Reihe prominenter Gastredner aus Indien angefragt, an der India Week teilzunehmen.
Kurzportrait:
India Week Hamburg ist eine Veranstaltungsinitiative, die alle zwei Jahre die aktuellen Entwicklungen der indischen Wirtschaft, Politik und Kultur und ihre Beziehungen zu Hamburg und Norddeutschland thematisiert. Gefördert durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg wird die Veranstaltungsreihe von vielen Indien-Akteuren aus Hamburg und Norddeutschland getragen, allen voran der German Indian Round Table (GIRT), die Senatskanzlei, die Kulturbehörde, die Handelskammer Hamburg sowie die Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (HWF). Infos und Termine sowie weitere Veranstalter, Partner, Sponsoren und Förderer unter http://www.indiaweek.hamburg.de
Informationen zur neuen Hamburg Repräsentanz in Mumbai unter http://www.hamburgmumbai.com/
Für Rückfragen:
Pressekontakt India Week Hamburg 2011:
Johannes Freudewald Büro für Medienarbeit
040-37420352 [EMAIL]johannes@freudewald.de
[/EMAIL]
oder
Simone Ollesch,
Pressestelle des Senats,
040-42831- 2155, [EMAIL]simone.ollesch@sk.hamburg.de[/EMAIL]8. Juli 2011 um 09:18 #46623Kühne Pioniere des Kinos (II): Guru Dutt (1925-1965): Filmregisseur, Schauspieler, Produzent – Ein Leben im Kino
Guru Dutt zählt (mit Bimal Roy, Mehboob Khan und Raj Kapoor) zu den vier prägenden Regisseuren des Goldenen Zeitalters des Hindi-Kinos. Er gilt als Poet und einer der besten Regisseure für Gesang- und Tanzsequenzen. Die melancholische Atmosphäre seiner Filme ist von geheimnisvoller Poesie und musikalischen Hits getragen. „Sein Werk, entstanden in einem Zeitraum von wenig mehr als zehn Jahren, ist schmal geblieben, doch es markiert eine der wichtigsten Positionen in der asiatischen Filmgeschichte. (…) Guru Dutt lehnt die sozialen Klischees ab und formt sie um zu einer melancholischen, pessimistischen Darstellung des Individuums und der gesellschaftlichen Ausgrenzung. Darüber hinaus fokussiert er den Blick auf eine genuin filmische Erzählweise und auf die zeitgenössische Bilderwelt. Die mythologische Ikonographie tritt in den Hintergrund.“ (Österreichisches Filmmuseum)
Die Retrospektive zeigt sieben Regiearbeiten von Guru Dutt sowie einen Film, dessen Konzeption und Realisierung durch seine Rolle als Produzent und Hauptdarsteller ganz zentral von ihm getragen wurde. Ergänzend dazu präsentieren wir In Search of Guru Dutt (1989) von Nasreen Munni Kabir.
Eröffnung am 9. Oktober, 17 Uhr mit Gästen und dem Film „Pyaasa – Ewiger Durst“ (1957) Der erfolglose Kampf eines mittellosen Dichters in Kalkutta um Ruhm und Liebe.Ausstellungseröffnung im Foyer des Kinos: „augenblicke: moments & glances“ von Jörg BoethlingFinissage & Special Event am 16. Oktober, 19 Uhr: »Calcutta: Stadtansichten«, eine virtuelle Stadtrundfahrt von Jörg Boethling (Seemann, Fotograf und Journalist) und Klaus Sieg (Musiker, Journalist).
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.