Portal Anmeldung!
Bollywood App!
ANZEIGE

0 B¦ollys (angemeldet?)
Bolly-LogB¦ollys  verdienen...
Bolly-Log

Dieses Thema enthält 5 Antworten, hat 3 Stimmen, und wurde zuletzt vor vor 17 Jahre, 5 Monaten von  Careline aktualisiert.

6 Beiträge anzeigen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Autor
    Beiträge
  • #6368

    Bollywood-Liebe
    Mitglied

    Termin Kallender

    Jänner:
    6. G.G. Singh B’day
    11. Id-Ul-Zuha
    13. Lohri
    14. Makar Sankranti
    14. Pongal
    26. Republic Day

    Februar:
    2. Basant Panchami
    10. Moharram
    13. Ravidass Jayanti
    26. Maha Shiv Ratri

    März:
    14. Holi
    15. Dhulendi

    April:
    6. Ram Navami
    11. Milad-Ul-Nabi
    11. Mahavir Jayanti
    13. Baisakhi
    14. Good Friday
    14. Dr. Ambedkar Jayanti

    Mai:
    13. Budh Purnima

    August:
    9. Raksha Bandhan
    15. Independence Day
    16. Janmashtami
    27. Ganesh Chaturthi

    September:
    6. Anant Chaudas

    Oktober:
    2. Dussehra
    2. Gandhi Jayanti
    7. Balmiki Jayanti
    21. Dilwali
    22. Godverdhan Pooja
    24. Bhaiya Dooj
    25. Id-Ul-Fittr

    November:
    5. Guru Nanak B’day

    Dezember:
    25. Christmas
    27. G.G. Singh B’day

    #6369

    Bollywood-Liebe
    Mitglied

    Diwali – das Lichterfest

    Diwali gehört ohne Zweifel zu den spektakulärsten und buntesten religiösen Festen Indiens. Man feiert es im Spätherbst, wobei jeweils an den Abenden die Fenster der Häuser mit Lichtern und Kerzen beleuchtet bzw. dekoriert werden. Besonders aus der Distanz und in der Dunkelheit spiegelt sich das wundervolle Antlitz von Hunderten dieser Lichter wieder. Das Wort „Diwali“ ist eine verkürzte Form von „Deepawali“, was soviel wie „Lichterschwarm“ bedeutet. Das Lichterfest ist ein Ereignis, das von allen Hindus weltweit gefeiert wird.

    In Indien betrachtet man Diwali als Erneuerung des Lebens. An diesem Tag werden alte Lampen weggeworfen und neue gekauft. Der Überlieferung nach sollen nämlich neue Lampen den Seelen der Toten helfen, ihren Weg zum Himmel zu finden.

    Traditionsgemäß gedenkt das Fest auch der Krönung des Prinzen Rama. Es heisst, dass die Hindus Ramas Rückkehr aus seiner 14-jährigen Zeit der Verbannung und Sieg über den Dämonen Ravana („Rabon“) zelebrierten. Dabei wurde das Böse vom Guten besiegt. Um ihrer Freude Ausdruck zu verleihen, zündeten die Menschen Lichter an, um Rama zu preisen.

    Der Hindu an sich glaubt, dass am Neumondtag des Diwali die Seelen seiner Vorfahren sein Haus besuchen. Lichter werden angezündet, um den Verstorbenen den Weg zu weisen.
    Es ist interessant, dass Diwali fast zur selben Zeit stattfindet wie Halloween, das am 31. Oktober zelebriert wird und in Europa traditionsgemäß ebenso mit Seelen und Toten verbunden wird. Diwali wird ausserdem mit der Göttin des Wohlstandes – Lakshmi – in Verbindung gebracht. Es sei der Tag, an dem Lakshmi aus dem milchigen Ozean emporgekommen sein soll, um der Welt Prosperität zu schenken.

    Für gewöhnlich sind die Geschäfte in Indien an diesem Tag geschlossen. Dabei wird das Kontobuch vor einem Bild von Lakshmi gelegt und für bessere Einnahmen im nächsten Jahr gebetet. Man glaubt, dass Lakshmi diejenigen Häuser besucht, die gut beleuchtet sind. Kein Wunder, dass die Familien sich bemühen, ihre Häuser mit Kerzen, Blumen und Papierketten zu verzieren. Sogar die Strassen werden mit Blumengirlanden und Lichtern versehen. Die Menschen ziehen überdies ihre besten Kleider an oder kaufen gar neue. Kinder bekommen Geschenke und Neujahreswünsche werden durch Besuche oder Diwali-Karten ausgetauscht. Reinheit in jederlei Hinsicht ist oberstes Gebot, denn die Hindus glauben an Reinheit des Körpers, der Seele und des eigenen Hauses.

    Die Stufen des letzteren werden mit einem speziellen „Rangoli“-Motiv versehen, um die Hausbesucher willkommen zu heissen. Rangoli bedeutet soviel wie ein ‚farbenfrohes Muster‘. Traditionell verankert wird Reismehl den Insekten, Vögeln und kleinen Kreaturen angeboten. Heute verwendet man Farbpuder, Kreide, Sand, Getreide, Samen oder Blumen, um besagtes Rangoli-Motiv zu kreieren. Leckeres Essen und Süssigkeiten dürfen bei diesen ganzen Festivitäten nicht fehlen.

    Es ist üblich, dass die Hindus vor dem Essen einen Tempelbesuchen, lustig drauf sind und ihre Freunde und Verwandten aufsuchen. Manchmal trifft man seine Freunde auch im Tempel, wo es Musik, Gesang und Tanz gibt. Das Essen kommt dabei auch nicht zu kurz.

    #6379
    Redaktion
    Redaktion
    Super-Administrator

    Vielen Dank für diese schönen Infos, hab aber mal deinen langen Text bisschen übersichtlicher gemacht ok? Setz bitte bei großen Texten mehr Leerzeilen, das dient der besseren und einfacheren Lesbarkeit…

    #6386

    Bollywood-Liebe
    Mitglied

    Das hab nicht ich geschrieben weiß nciht wer habs von Bollywood-Forum.

    #6395
    Redaktion
    Redaktion
    Super-Administrator

    Egal ging mir um den Text den man kaum lesen konnte:!:

    #6425

    Careline
    Mitglied

    Das Holi Fest – Das Fest der Farben

    Holi ist ein indisches Frühlingsfest am Vollmondtag des Monats Phalguna (Februar/März) und wird auch „Holika“, „Holi-Phagva“ oder „Fest der Farben“ genannt. Das Fest dauert zwei Tage. Am ersten Tag wird in der Nacht ein Feuer entzündet, das die Verbrennung von Holika symbolisieren soll.

    Fünf Tage nach dem Vollmond ist Rangapancami (Raga = Farbe; Pancami = der 5. lunare Tag), der zweite Tag des Festes. An diesem Tag sind alle Schranken durch Kaste, Geschlecht, Alter und gesellschaftlichem Status aufgehoben. Es wird ausgelassen gefeiert und man besprengt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem Puder (genannt Gulal).

    Das Fest wird nicht nur in Indien, sondern auch im iranischen Kulturkreis gefeiert. Dort ist es unter dem Namen Nouruz bekannt, und dauert – je nach Region – zwei bis dreizehn Tage. Das Nouruz-Fest geht auf die vorislamische Religion der Iranier, dem Zoroastrismus, zurück und hat zusammen mit dem Holi-Fest seinen Ursprung bei den Indoiranern, den Vorfahren der heutigen indo-arischen und iranischen Völkern.

    Termine
    5./6. März 2004
    24./25. März 2005
    14./15. März 2006
    3./4. März 2007
    21./22. März 2008

6 Beiträge anzeigen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)

Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.

Der Artikel Hinduistische Feste wurde zuletzt aktualisiert am 7. Juli 2006 von Bollywood-Liebe

Kommentare sind hier leider gesperrt!