Portal Anmeldung!
Bollywood App!
ANZEIGE

0 B¦ollys (angemeldet?)
Bolly-LogB¦ollys  verdienen...
Bolly-Log
Life of Pi Szene

Traumhafte Bollywood Kulissen

Wer kennt die schönen Filme aus Bollywood nicht? Leider sind sie in der „westlichen“ Hemisphäre noch immer etwas unterrepräsentiert, aber in den letzten Jahren hat sich dieser Trend doch sehr stark verändert. Viele Stars aus Bollywood haben es schon zu hohen filmishen Ehren geschafft und sind heute auch bei den Oscars heiß begehrt. Man muss das Filmgeschäft aber etwas differenziert betrachten, denn in Summe gibt es einerseits die Stars und auf der anderen Seite die wichtigen Nebenangelegenheiten, wie Produzenten, Finanziers oder Kulissen.

All diese kleinen Bausteine bilden eine Einheit ab und können als Gesamtbild zu einer Imagebildung beitragen. Man kennt aus Sicht eines Fans einen Film nicht nur anhand der Stars, sondern auch der Filmkulisse. Vielfach erinnert man sich eher an die Filmkulisse und die Landschaft, in der ein Film gedreht wurde. Nur wenige Menschen wissen, dass die meisten Filmkulissen sehr aufwendig in Studios errichtet werden und dies aus Kostengründen entsteht. Ganze Landschaftsbilder können so vortäuschen, dass man sich zum Beispiel in einem Dschungel mit exotischen Baumlandschaften befindet.

Baumlandschaften als Filmkulisse

Selbst Studios stehen dann vor der großen Herausforderung, dass man diese Landschaftsbilder nur mit einem richtigen Partner erreichen kann. Die Baumschule ist ein gutes Beispiel dafür, welchen Einfluss eine große Auswahl an Baumlandschaften auf die Arbeit eines Studios haben kann. Auf mehreren Hundert Haktar Landschaft lässt sich so bestaunen, welche wunderschöne Landschaft mit vergleichsweise einfachen Mitteln entstehen kann. Natürlich werden Sie dies nicht nur im Zusammenhang mit einer Filmkulisse sehen, sondern im weiteren Sinne auch entsprechende Nutzungsbereiche als Vorlage für die eigene Gartenlandschaft sehen.

Life of Pi Szene

Die Bollywood Kulisse als Vorlage für den eigenen Garten

Die Baumschule gewinnt heute mehr an Bedeutung. Dazu tragen unterschiedliche Faktoren bei. Man muss sich ganz einfach vor Augen halten, welche Faktoren als Voraussetzungen gelten müssen, damit so eine Landschaft entstehen kann. Dazu braucht es nicht einmal einen Film aus Bollywood, sondern es reicht ein aktives Leben dazu aus. Die meisten Menschen gehen wochentags einer Vollzeitbeschäftigung nach. Sie gehen also früh morgens zur Arbeit und kommen spät abends nach Hause. Die Kinder müssen versorgt werden und vielleicht noch Hausaufgaben kontrolliert werden. Zudem besteht die Herausforderung, all diese Dinge mit den eigenen Hobbies in Einklang zu bringen. Da bleibt natürlich sehr wenig Zeit, sich mit der Gartengestaltung auseinanderzusetzen, denn auch diese Aufgabe benötigt sehr viel Zeit.

Das Lieblingsessen der Bollywood-Stars

Bollywood-Schauspieler arbeiten in einem glamourösen aber hektischen Business. Stars wie Shah Rukh Khan drehen jedes Jahr bis zu fünf Filme und haben nur wenig Freizeit. Was essen unsere Lieblingsschauspieler aus Bollywood also, um die nötige Energie für den stressigen Alltag zu bekommen?

Salman Khan

Salman Khan

Salman Khan ist einer der beliebtesten Bollywood-Schauspieler, und wenn er nicht gerade für ein weiteres herzerwärmendes Drama wie Bajrangi Bhaijaan vor der Kamera steht, isst er gern traditionelles südasiatisches Essen. Dank des vollen Aromas ist Biryani eins seiner Lieblingsgerichte – auch die größten Stars der Kinoleinwand lieben traditionelles, bodenständiges Essen!

Alia Bhatt hat dank romantischen Filmen wie Student of the Year den Aufstieg zu einem der größten Bollywood-Stars in Windeseile geschafft. Und bei diesem hektischen Alltag ist es für Alia schwer, Zeit für frisches und gesundes Essen zu finden. Oftmals gibt es nichts Besseres als einfache Pommes frites, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen.

Katrina Kaif

Katrina Kaif

Und wer glaubt, dass das eine ungewöhnliche Wahl für eine der besten Schauspielerinnen aus Bollwood ist, dem sei gesagt, dass Alias Freundin Katrina Kaif zugegeben hat, dass sie ein großer Fan von Zimtschnecken ist, die sie am liebsten im Café Saltwater in Mumbai isst.

Aber einige Schauspielerinnen bevorzugen gesünderes Essen. Shraddha Kapoor hält ihre gute Figur, die sie in Filmen wie Aashiqui 2 präsentiert, dank gesunden Gerichten wie Sushi.

All das aufgezählte Essen mag auf den ersten Blick ungewöhnlich für Bollywood-Stars erscheinen, aber es gibt auch Schauspieler, die traditionellere Gerichte bevorzugen. Ranbir Kapoor, der Star aus Ae Dil Hai Mushkil, liebt Jungli-Curry mit Hammel, um sich nach seinen Leinwandabenteuern zu stärken. Läuft dir schon das Wasser im Munde zusammen?

Indisches Essen

Indisches Essen (©flickr / hildgrim)

Indische Küche gibt es glücklicherweise auch in Deutschland zu essen, mit einer breiten Auswahl an Restaurants. Dank Lieferdiensten kannst du dir die Leckerbissen in fast allen Regionen bequem zu dir nach Hause liefern lassen. So kannst auch du Ranbirs leckere Lieblingsgerichte probieren.

Und zu guter Letzt, um uns zurück auf den Boden der Tatsachen zu holen, möchten wir noch den Newcomer Varun Dhawan erwähnen, der ziemlich traditionelles Fast Food-Essen liebt. Auch wenn der Star vor Kurzem aufgrund von anstößigen Szenen in seinem Film Badrinath Dulhania für Diskussionen gesorgt hat, scheint es, als wäre sein Lieblingsessen weniger kontrovers. Varun isst am liebsten Pizza, wenn er sich während der Dreharbeiten am Set stärken will.

Bollywood

Bollywood Filme kaufen und verkaufen

Bollywood

Bollywood

Bollywood-Filme auf DVD oder Blu-ray zu besitzen und sich immer wieder zu Hause anzuschauen, ist für die Fans nicht nur in Deutschland eine gute Methode ihre Lieblingsfilme immer wieder zu erleben. Doch woher kauft ihr eure Filme und was für andere Möglichkeiten gibt es Bollywood Filme zu kaufen?

Unter anderem kann man einfach in den Elektrohandel des Vertrauens gehen und die Filme ab Filmrelease kaufen. Manchmal hat man auch auf den örtlichen Flohmärkten Glück, und der ein oder andere Bollywood-Film wird angeboten. Eine andere Möglichkeit ist es in einen Indischen Laden zu gehen. In Indischen Läden gibt es oftmals eine große Auswahl an verschiedenen, günstigen Bollywood Filmen, auch auf Deutsch oder mit deutschen Untertiteln. Dort hat man auch manchmal Glück und bekommt unbekanntere Filme, die es sonst in Deutschland nicht zu kaufen gibt.

Aber in einer Welt, in der Online-Käufe immer beliebter werden, gibt es natürlich auch im Internet gute Möglichkeiten Bollywood-Filme zu kaufen – und sogar zu verkaufen. Die bekanntesten sind wohl Online-Versandhäuser. Dort kann man Bollywood-Filme kaufen, jedoch meistens für fast denselben Preis wie im Elektrohandel. Vorteil dabei ist jedoch, dass man den Film vorbestellen kann und er am Erscheinungsdatum zu einem nach Hause geliefert wird. Bei Online-Auktionshäusern wie ebay.de kann man seine Filme nicht nur verkaufen, sondern auch kaufen. Um den Film seiner Wahl jedoch zu einem günstigen Preis zu bekommen, muss man meist Glück haben.

Happy New Year - Bollywood

Happy New Year

Eine weitere Alternative ist die bekannte Filmauktionsseite Filmundo.de. Auf dieser Seite können private Personen ihre Filme zum Verkauf anbieten und natürlich auch Filme zu einem guten Preis kaufen. Man kann auf die Filme bieten oder sie sofort kaufen, damit umgeht man die Auktion. Außerdem kann man zu manchen Filmangeboten auch einen Preisvorschlag senden, der Preis ist dann verhandelbar. So bekommt man bestimmt das meiste für sein Geld.

Auf Filmundo findet man nicht nur aktuelle Filme sondern auch ältere und unbekanntere Werke. Außerdem gibt es für uns Bollywood Fans (http://www.filmundo.de/bollywood-filme-ab-18/), eine separate Seite mit Bollywood-Filmen ab 18 Jahren. Die gute Sache daran ist, dass man diese Filme nur kaufen kann, wenn man vorher einen Altersnachweis vorlegt. Eine gute Maßnahme für den Jugendschutz. Und für alle diejenigen, die Volljährig sind, eine gute Möglichkeit Bollywood-Actionfilme zu kaufen, die man sonst eher schwer findet. Und wenn man seine Bollywood-Filme verkaufen möchte, bietet der Anbieter auch eine gute Plattform.

Es müssen also nicht immer die großen Online-Versandhäuser sein, auch andere Seiten bieten alles, was das Bollywood-Herz begehrt. Wo kauft ihr denn eure Bollywood-Filme und Fanartikel? Und kennt ihr noch andere Internetseiten, auf denen man Bollywood-Filme kaufen und verkaufen kann? Wir würden uns freuen eure Erfahrungen und Meinungen zu hören.

ShahRukh Khan

Ein halbes Jahrhundert King Khan – SRK feiert 50 Jahre

ShahRukh Khan

ShahRukh Khan

Am 2. November 1965 wurde ShahRukh Khan in Neu-Delhi geboren. Und gestern wurde er 50 Jahre alt. Nicht nur in seiner Karriere hat ShahRukh Khan alles richtig gemacht und vieles erreicht, auch in seinem Privatleben läuft offensichtlich alles super. Er ist seit 1991 mit seiner Jugendliebe Gauri Khan verheiratet und das Paar hat 3 Kinder, Aryan, Suhana und AbRam. ShahRukh Khan hatte sein Filmdebüt in der Fernsehserie „Fauji – Die Militärakademie“ im Jahre 1988. Seinen Durchbruch in Bollywood begann dann 1995 neben Kajol in „Dilwale Dulhania Le Jayenge – Wer zuerst kommt, kriegt die Braut“.

Er ist nicht nur liebender Ehemann und Vater, erfolgreicher Schauspieler in über 80 Filmen, sondern auch Moderator, Firmeninhaber und Produzent in Bollywood. Man könnte sagen, dass ShahRukh Khan in seinem Leben vieles richtig gemacht hat und nun auf 50 erfolgreiche und erlebnisreiche Jahre zurück blicken kann. An seinem Geburtstag gratulieren ihm natürlich nicht nur seine Familie, sondern auch seine Freunde und seine vielen Fans in der großen, weiten, Welt.

Mit seiner Familie und seinen engen Freunden feierte ShahRukh Khan in seinem Geburtstag rein, bevor er dann, kurz nach Mitternacht, auf seinen Balkon in Mumbai trat und seinen vielen wartenden Fans für ihre Glückwünsche dankte. Diese Aktion hat schon eine kleine Tradition. Seine Fans sind natürlich nicht nur zu seinem Haus gefahren um ihm zu gratulieren, sie haben sich im Voraus schon „Fan Tribute“ zu seinem Geburtstag einfallen lassen.

Ein Video von einem Musikduo namens Jumbo Jutts hat ShahRukh Khan auf Twitter als „vielleicht das süßeste Ding das er seit langem gesehen hat“ bezeichnet. Die Jumbo Jutts haben aus vielen ShahRukh Khan Filmen Szenen zusammen geschnitten und sich selber reingeschnitten. Daraus haben sie ein Musikvideo zu einem Lied „Senti Mental“ gemacht. Und nicht nur seine Fans haben ihm online gratuliert. Auch seine Kollegen und Schauspielfreunde wie Kajol und Hrithik Roshan haben ihm per Twitter ihre Glückwünsche zukommen lassen. Und Farah Khan postete ein Foto und schrieb „ 50 Jahre verbundene Freundschaft, Millionen von glücklichen Erinnerungen und noch mehr das kommt“. Auch wir wünschen ShahRukh Khan alles Liebe zum Geburtstag und hoffen ihn auch noch weitere 50 Jahre bewundern zu können.

Diwale mit ShahRukh & Kajol

Eindrücke vom Dilwale-Dreh mit ShahRuk & Kajol

Der lang erwartete Film „Dilwale“ mit dem Bollywood-Traumpaar Kajol und ShahRukh Khan ist groß angekündigt worden und ließ die Fans mit großer Vorfreude auf Weihnachten 2015 warten. Die Schauspieler und auch Regisseur Rohit Shetty wollen die Fans natürlich nicht warten lassen, weshalb die Dreharbeiten schnell begonnen haben. Zuletzt wurde in Island gedreht, wo auch das große Liebeslied zwischen Kajol und ShahRukh Khan aufgenommen wurde.

Ein von Kajol (@kajolatun) gepostetes Foto am

Der nächste und auch letzte Drehort ist Hyderabad in Indien. Die Filmcrew wird dort Teile des Filmes auch im ‚Charminar‘ drehen, einer historischen Moschee. Die Schauspieler sind schon sehr aufgeregt. Über ihre Social-Media Plattformen wie Twitter und Instagram lassen die Schauspieler ihre Fans sehr gerne an den Dreharbeiten mit ‚Behind the Scenes‘ Eindrücken teilhaben.

Varun Dhawan, der neben Kajol und ShahRukh Khan in ‚Dilwale“ spielt, schrieb auf Twitter, dass die Dreharbeiten in Hyderabad die größten, aber auch die härtesten sein werden. Und auch Kajol nutzt ihr Instagram Account gerne, um Fotos vom Set zu posten. Neben Bilder von sich mit ihren Co-Darstellern veröffentlichte die 41-Jährige auch ein Bild aus dem Film. Dort sieht man Kajol und ShahRukh Khan liegend auf einem Boot. Und zur großen Freude der Fans postete sie auch ein kurzes Video, was einen Ausschnitt aus dem Liebeslied zwischen ihr und ShahRukh Khan zeigt, unterlegt mit der Musik von „Saans“ aus „Jab Tak Hai Jaan“.

Ein von Kajol (@kajolatun) gepostetes Video am

Ob das auch das endgültige Lied zu der Szene ist, weiß man nicht. Es gibt aber das Gerücht, dass in „Dilwale“ Lieder aus den alten, gemeinsamen Filmen von Kajol und ShahRukh Khan verwendet und verarbeitet werden sollen. Durch diese kleinen Einblicke in den Drehalltag der Schauspieler und vor allem mit dem kleinen Video steigt die Vorfreude noch mehr. Hoffentlich schreiben und posten die Schauspieler noch mehr Bilder, damit die Fans schöne Eindrücke zu den „Dilwale“-Dreharbeiten bekommen. Und somit die Wartezeit bis zum 18. Dezember verkürzt wird. Wir von Bolly-Wood werden euch natürlich weiter informieren und rechtzeitig einen Filmartikel für euch veröffentlichen.

Bis dahin behaltet eure Vorfreude auf den neuen Film mit den Lieblingen der deutsche Bollywood Fans!

Dil Dhadakne Do

Wie Bollywood Modetrends setzt

Filme und Mode hängen untrennbar zusammen. Das ist spätestens seit Audrey Hepburn unumstritten. Doch nie zuvor wurde die Filmmaschinerie von den Modeschöpfern so sehr als Werbeplattform genutzt, wie die letzten Monate. Und noch ein Trend geht mit dieser Entwicklung einher: Die neuen Topmodels sind nicht mehr bei einer Modelagentur unter Vertrag oder tragen Size 0. Sie heißen Gwyneth Paltrow, Geena Davis oder Scarlett Johansson.

Schauspielerinnen sind als Models so gefragt wie nie zuvor und die Brands streiten sich regelrecht um die Werbeplätze in Filmen. Doch nicht nur Hollywood rückt immer mehr in den Fokus der Fashionindustrie, auch Bollywood setzt mittlerweile Trends und umgekehrt lässt sich in Indien ein starker Hang zu westlicher Kleidung verzeichnen.

Trendsetting durch Filmstars

Wie der Mechanismus der Testimonials in der Filmszene abläuft, lässt sich besonders gut am Beispiel Kim Basinger beobachten. Als die Oscar-Nominierte kurz vor der Preisverleihung das Bild eines Kleides von Escada in der Vogue entdeckte, wollte sie unbedingt ein solches für die Oscar-Nacht tragen. Einmal geschehen, nahm sie darin ihre Auszeichnung entgegen und nur kurze Zeit später boomten die Verkäufe bei der Marke Escada.

Dil Dhadakne Do

Dil Dhadakne Do

Ein Phänomen, das in dieser Art schon häufig beobachtet werden konnte und welches von den Designern mittlerweile gezielt genutzt wird. Die Schauspielerinnen sowie auch männliche Darsteller werden für spezielle Events mit Mode, Schmuck und Accessoires im Wert von mehreren Tausenden, manchmal sogar über einer Million Dollar ausgestattet. Klar, in der Regel sind diese Roben nur geliehen, schließlich kann sich ein Star darin sowieso nur ein einziges Mal blicken lassen.

Auf dem roten Teppich wird dann mehrmals für die Medien erwähnt, von welchen Marken die Kleidung stammt und prompt schießen die Verkäufe in die Höhe. Effizienter könnten weder TV-Werbesports noch Online-Kampagnen sein. Eine Entwicklung, die bereits über die USA hinausgeht und sich bis nach Bollywood ausgebreitet hat.

Kommt die indische Mode nun als Trend nach Deutschland?

In Indien hat die Mode derweil eine ganz eigene Kultur. Nicht nur die Farben und Schnitte sind denkbar kulturell geprägt, auch das äußere Erscheinungsbild an sich ist in Indien vielen Menschen wichtiger als zum Beispiel in Deutschland. Denn die Kleidung repräsentiert den sozialen Status und sorgt somit für Achtung und Respekt beim Gegenüber. Vor allem die farbenfrohen Stoffe haben es nun auch den westlichen Frauen angetan. Immer mehr indische Modeboutiquen und Online Shops sprießen aus dem Boden. Und selbst die bekannten Modemagazine werden mittlerweile auf den Trend aus Indien aufmerksam.

Die Experten sind sich einig: Dass die indische Mode in Deutschland derzeit so einen Aufschwung erlebt, hängt unmittelbar mit dem Erfolg der Bollywood-Filme zusammen. Vor allem die Kleidung der bekannten Hauptdarsteller und Hauptdarstellerinnen werden häufig im Internet gegoogelt. Die bunten Roben sind auch für spezielle Anlässe, wie eine Gala oder Hochzeit, durchaus zum beliebten Style geworden.

Was macht die indische Mode so besonders?

Die Mode aus Indien ist denkbar gegensätzlich zu den heimischen Trends. Genau hierin liegt jedoch auch die Faszination des Anderen. Die indische Mode verleiht dem Träger bzw. der Trägerin einen natürlichen Stolz und Glamour. Die wichtigsten Merkmale der indischen Mode sind folgende:

Damen Herren
Die Verhüllung ist besonders wichtig: Kopf, Hals, Bauch, Taille, Arme und Füße bis zum Knöchel dürfen sichtbar sein, der Rest ist stets bedeckt. Die traditionelle Kleidung der Herren besteht aus Kurtas, Lungis und Dhotis.
Klassisches Beispiel für die Damenmode in Indien ist der Sari. Legerer sind weite Hosen zu langen Hemden oder Tuniken.
Die Kleider bzw. Saris werden kunstvoll gebunden oder geknotet, niemals aber genäht. Zahlreiche Inder tragen zudem einen Turban, welcher die Kaste verrät.
Unter dem Sari wird ein bauchfreies Oberteil getragen, welches von vorne verschließbar ist. Männermode ist in Indien ebenso farbenfroh wie die Damenmode.

Die Mode aus Indien zeichnet sich zudem durch exzellente Materialqualität aus. Alle Stoffe sind handgewebt und teilweise sogar -bestickt. Die Schals bestehen in der Regel zu 100 Prozent aus Seide und ansonsten werden außer Baumwolle kaum Zusatzstoffe verwendet. Wichtig ist, dass indische Mode stets eine klare Botschaft sendet. Es ist also nicht unbedingt ratsam, das Kleidungsstück aus dem Blauen heraus zu kaufen.

In Indien hält die westliche Mode Einzug

Deepika Padukone

Deepika Padukone

Während in Deutschland die indische Mode immer beliebter wird, hält andersherum in Indien die westliche Mode Einzug. Selbst Bollywood-Star ShahRukh Khan zeigt sich immer häufiger im legeren westlichen Look. Dabei muss es nicht einmal der Anzug sein: Luftige T-Shirts und lässige Jeans im Look der Def-Shop-Styles, die hier auf der Webseite zu sehen sind, erfreuen sich nun auch in der indischen Gesellschaft immer größerem Zulauf.

Der Grund liegt auch hier wieder in der Medialisierung und vor allem an den Filmen: Je mehr sich die Hollywood-Produktionen über das Internet auf das Land verbreiten, desto mehr wächst in den Menschen der Wunsch nach der westlichen Mode.

Die indischen Frauen schätzen daran vor allem die Nützlichkeit, den Komfort und die Variabilität. In der Technopak-Studie zu den Trends auf dem indischen Bekleidungsmarkt wurde zudem als Grund genannt, dass in Indien immer mehr Frauen in den Arbeitsmarkt einsteigen. Hier besetzen sie zunehmend internationale Posten. Die westliche Kleidung ist da häufig die komfortablere und modernere Variante. Den Experten zufolge soll dieser Trend auch in Zukunft weiter anhalten, wenn nicht sogar wachsen.

Männer in Lungi

Reise nach Indien 2014 – Meine Erfahrungen & Eindrücke

Ende August ging es für mich das erste Mal nach Indien, und damit ging auch ein kleiner Traum für mich in Erfüllung. Die Universität zu Köln, besser gesagt das Institut für Tamilistik an der Uni Köln bietet zwei Mal im Jahr eine Summerschool in Südindien an, an der ich dieses Jahr teilnahm. Ich war wirklich sehr aufgeregt, habe mich aber auch wirklich sehr auf Indien gefreut.

Indien war für mich immer ein Land, das so weit entfernt ist, und wo ich mir auch kein richtiges Bild machen konnte. Nach meinem Flug von Frankfurt über Delhi nach Chennai war es dann so weit: ich betrat das erste Mal richtig Indischen Boden.

Murugan Tempel in Korkkadu

Murugan Tempel in Korkkadu

Das erste was mir auffiel war, dass es wirklich heiß war. Ich hatte vorher von sehr vielen gehört, dass im September die Monsun-Zeit ist und hatte mich auf viel Regen eingestellt. So viel dazu: Es hat in dem Monat insgesamt nur 2 Tage geregnet, und das nicht mal am Stück.

Ich wurde dann am Flughafen von einem Taxi abgeholt und wir sind nach Mamallapuram gefahren, wo wir uns mit der Dozentin Frau Prof. Dr. Ulrike Niklas und der restlichen Reisegruppe getroffen haben. Auf der Fahrt dorthin bekam ich dann meine ersten Eindrücke von dem Straßenverkehr in Indien und auch von Indien allgemein. Auffallend war wirklich der Fahrstil der Autos und Rollerfahrer.

Schrein auf einer Hauptstraße

Schrein auf einer Hauptstraße

Eigentlich wird die ganze Zeit gehupt, ob man überholt, in einem Stau steht oder manchmal auch einfach nur so. Außerdem kam es mir so vor, als würde jeder einfach so fahren, wie er gerade am besten vorankommt, ohne Rücksicht auf andere. Für jemanden, der an die Straßenverkehrsordnung in Deutschland gewöhnt ist war das wirklich sehr überraschend und wirkte manchmal gefährlich. Aber in meine Zeit in Indien habe ich keinen einzigen Unfall miterlebt oder auch nur gesehen.

Tempeleinweihung mit heiligem Wasser

Tempeleinweihung mit heiligem Wasser

Auf der Fahrt habe ich dann auch schon einen Einblick auf die Straßen von Indien bekommen. Zwischen unscheinbaren Steinhäusern und Geschäften standen diese wunderschönen und bunte Tempel und Schreine. Ich war wirklich überrascht, dass es so viele davon gibt. Als Tourist darf man die Tempel zwar betreten, musste aber auf ein paar Kleinigkeiten achten. Als erstes sollte man immer die Schuhe ausziehen. Man betritt mit Straßenschuhen niemals einen Tempel oder einen Schrein.

Außerdem darf im Tempel nicht immer alles fotografiert werden. Ich habe lieber in jedem Tempel und Schrein nachgefragt, ob ich fotografieren darf, um niemanden zu nahe zu treten. Das Hauptheiligtum eines jeden Tempels durfte man jedoch nicht betreten, aber die Tempel an sich waren schon imponierend genug.

Jain-Tempel in Villupuram

Jain-Tempel in Villupuram

Die Menschen in Indien sind sehr offen und freundlich, wir hatten immer das Gefühl, dass sie sich wirklich freuen wenn sie uns gesehen haben und wir uns mit ihnen unterhalten haben. Oftmals wollten sie auch einfach, dass wir Fotos von ihnen machen. Viele waren auch daran interessiert, was wir als Studenten in Südindien machen und wie uns das Land gefällt. Man konnte sich auch gut mit den Indern verständigen, fast alle sprachen Englisch.

Männer in Lungi

Männer in Lungi

Generell waren dort sehr viele hilfsbereite Menschen, wenn wir uns verlaufen hatten konnte man sehr gut nach dem Weg fragen. Einmal hat uns ein Verkäufer sogar zu unserem Zielort begleitet um sicher zu gehen, dass wir auch ankommen. Die Frauen trugen meistens Saris, die zum Teil sehr bestickt und glänzend waren, eigentlich viel zu schade für den Alltag.

Männer trugen Lungi, das ist ein Südindischer-Wickelrock, oder sie trugen lange Baumwollhosen und Baumwollhemden. Die Kleiderordnung ist sehr einfach: Schultern und Beine sollten immer bedeckt sein, weite Ausschnitte bei Frauen sollten vermieden werden.

Frau im Sari

Frau im Sari

Als wir uns auf die Reise vorbereitet hatten, klang das noch sehr einfach, aber bei der Hitze und Luftfeuchtigkeit in Indien hat man sich dann doch manchmal gewünscht, eine kurze Hose tragen zu dürfen. Nachdem man sich aber an die Hitze gewöhnt hat, konnte man auch mit langen Baumwollhosen leben.

In Südindien gibt es viel zu entdecken. Wir waren bei sehr vielen alten Tempeln, die heute nicht mehr benutz werden und auch bei sehr vielen Reliefs. Die Reliefs zeigen oft Geschichten aus dem Epos Mahabharata und Erzählungen über die verschiedenen Götter. Generell sind die Götter sehr im Alltag verwurzelt, man findet eigentlich überall kleine Statuen oder Bilder von Göttern, selbst im Auto stehen sie. In Gingee haben wir eine lustige Situation beobachten können: Wir waren dort an dem Fort, wo sehr viele Affen leben.

Affe klaut Tüte

Affe klaut Tüte

Der Affe gilt in Indien als Heiliges Tier, da es einen Indischen Gott Hanuman in Affengestalt gibt. Die Affen sind sehr frech und man muss schon vorsichtig sein, wenn man einem begegnet, weil sie auch mal nach Taschen, Kameras etc. greifen, und man ihnen das nicht wieder abnehmen kann und darf.

Eine Indische Familie wollte an diesem Fort Picknicken und ist mit einer Plastiktüte mit Essen rumgelaufen, als plötzlich ein Affe kam, ihnen die Tüte aus der Hand riss und gemütlich das Essen daraus aß. Die Familie stand nur und wartete, bis der Affe wieder von der Tüte losließ, bevor sie die, mittlerweile fast leere Tüte wieder nahmen und weiter gingen. Für uns war es merkwürdig mit anzusehen.

Kuh geschmückt für Tempelfest

Kuh geschmückt für Tempelfest

Apropos Heilige Tiere: Jedem ist bekannt, dass in Indien Kühe als Heilig gelten. Wir sind auch an sehr vielen Kühen vorbeigelaufen, die in der Stadt standen oder einfach dort rumliefen. Die meisten dieser Kühe sind Nutztiere, nur dürfen sie halt einfach frei rumlaufen. Aber wir haben auch Kühe gesehen, die angebunden waren, es laufen also nicht alle Kühe frei herum. Als Autofahrer nimmt man schon Rücksicht auf die Kühe, aber oftmals hat unser Fahrer auch einfach nur gehupt und ist dann irgendwie um die Kuh herum vorbeigedüst, ohne zu bremsen. Es laufen, vor allem in Dorfgegenden, viele der Wiederkäuer auf der Straße herum.

Südindien hat wirklich sehr viele Facetten, die man schwer in Worte fassen kann. Und auch Indien im Allgemeinen ist sehr schwer zu fassen, da es einfach so ein großes Land ist mit so vielen verschiedenen Einflüssen. Ich habe jetzt in dem Monat, in dem ich dort war, einen kleinen Einblick in Tamil Nadu bekommen, über die Geschichte gelernt und auch den Alltag erlebt. Ich war in Städten wie Pondicherry und auch Chennai und habe dort das Geschehen beobachten könnten.

Es herrscht ein strukturiertes Chaos, an das man sich erst gewöhnen muss. Aber das macht den Charme der Städte und auch Indiens aus. Außerdem war ich oft in kleinen Dörfern die so verschieden zu großen Städten sind, aber trotzdem hektisch und chaotisch sein können. Genauso können sie aber ruhig und fast ausgestorben wirken.

Es war meine erste Reise nach Indien und wird keinesfalls meine letzte gewesen sein. Beim nächsten Mal weiß ich, was auf mich zu kommt und kann mein Fokus dann auf andere Seiten legen. Ich kann jedem, der sich für Indien interessiert und den Wunsch hat einmal dorthin zu fahren nur empfehlen das Land einmal zu erleben und dorthin zu reisen. Indien ist nicht nur das, was in Filmen dargestellt wird, Indien ist einfach noch so viel mehr. Indien fasziniert einfach und man ist schnell verzaubert.

Dies war ein Reisebericht von Yasemin Kara…

© istock.com/Anantha Vardhan

Indien kämpft für eine bessere Lage der Kleinbauer

© istock.com/Anantha Vardhan

indischer Kleinbauer

Immer wieder hört man von den schwierigen Bedingungen, unter denen die indischen Kleinbauern leiden. Sie werden von ihrem Land vertrieben und haben keine Möglichkeit, sich gegen die zerstörerischen Projekte zu wehren, die ihre Existenzen bedrohen. Doch nun will Indien diesen Menschen eine Stimme geben und gegen die schlechte Behandlung vorgehen.

Die „Grüne Revolution“ sollte ursprünglich für eine Stärkung der Landwirtschaft sorgen. Vor allem in den 60er und 70er Jahren sollte der Hunger und die Armut in Dritte-Welt-Ländern bekämpft und die Lebenssituation der Menschen verbessert werden. Es gab verschiedene Projekte zum Anbau neuer Reissorten und den Einsatz von speziellen Düngemitteln.

Doch all diese Maßnahmen zeigten nur kurzfristigen Erfolg – auf lange Sicht hat sich die Situation besonders für die Kleinbauern weiterhin verschlechtert. Der Anbau der besonderen Reisarten war deutlich teurer und aufwendiger. Die eingesetzten chemischen Düngemittel belasteten die Umwelt genauso wie die Gesundheit der Menschen und Tiere. Die Ernten blieben aus und die Bauern konnten ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten. Weitere Maßnahmen in den 80er Jahren brachten ebenfalls keinen durchschlagenden Erfolg. Heute haben die Bauern zusätzlich mit einer immer weiter wachsenden Konkurrenz zu kämpfen.

Den Bauern eine Stimme geben

Viele sehen das Problem in der mangelnden Mitbestimmung der Bauern. Die Kleinbauern in Indien gehören zur bevölkerungsärmsten Schicht des Landes. Maßnahmen, die den Kauf von teuren Düngemitteln und neuartige Anbaumethoden beinhalten, treiben die Menschen in den Ruin. Mit der traditionellen Arbeit können die Bauern ihren Lebensunterhalt mittlerweile aber auch nicht mehr sichern. Ein Wandel muss her.

Um genau diesen Menschen eine Stimme zu verleihen, engagiert sich die Ethikbank mit ihrem Umweltprojekt „urgewald e.V.“. Mit einem speziellen Konto kann jeder mit seinen Zinsen Projekte fördern. Der Verein vertritt die Interessen der Bauern gegenüber Investoren, Banken und Politikern und sorgt dafür, dass wirklich in ihrem Sinne entschieden wird. Aktivisten, die direkt von den Folgen der schlechten Behandlung und der schwierigen Situation berichten können, erhalten die Möglichkeit, mit den Geldgebern in Kontakt zu treten.

Sie übernehmen die Vertretung der Betroffenen und sorgen dafür, dass die Banken und Versicherungen in verantwortungsvolle und nachhaltige Projekte investieren. Nur so kann sich die wirtschaftliche Lage der Kleinbauern in Indien und in anderen Teilen der Welt langfristig verbessern.

Bang Bang!

Bang Bang! DVD & Blu-Ray Veröffentlichung

Bang Bang Bang Bang

Bang Bang!

DVD/Blu-Ray Titel:

Bang Bang!

RapidEyeMovies (28.08.2015):

  • DVD in Softbox mit Wendecover (Erstauflage mit Poster) / Blu-ray in Softbox mit Wendecover
  • Audio: DVD Deutsch und Hindi DD 5.1 / Blu-ray Deutsch und Hindi DTS HD Master Audio 5.1
  • Untertitel: Deutsch
  • Bild: DVD 2,35:1 (16:9) / Blu-ray 1080/24p (2,35:1)
  • Extras: Behind the Scenes & Kinotrailer
  • FSK: ab 12 [beantragt]
  • Indien 2014, Regie: Siddharth Anand, 153 Min. (DVD 147 Min.)

DVD/Blu-Ray kaufen/vorbestellen

Bang Bang! Filmbeschreibung:

Harleen (Katrina Kaif) ist noch immer auf der Suche nach dem Mann fürs Leben. Die unauffällige Bankangestellte staunt also nicht schlecht, als sich beim Blind Date Rajveer (Hrithik Roshan) an ihren Tisch setzt: Er ist charmant, gebildet und wahnsinnig gutaussehend – der absolute Volltreffer! Doch bevor sie sich’s versieht, steckt sie mit ihm in einer Verfolgungsjagd rund um den Globus.

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft gerät das Paar in wilde Schießereien, flüchtet mit halsbrecherischen Stunts und durchlebt allerlei adrenalingeschwängerten Irrsinn. Dabei ist Harleen nur einer Frage auf der Spur: Wer ist dieser mysteriöse Traummann wirklich?

Regisseur Siddharth Anand (LIEBE AUF UMWEGEN – BACHNA AE HASEENO) schickt die Bollywood-Superstars Hrithik Roshan (IN GUTEN WIE IN SCHWEREN TAGEN – KABHI KHUSHI KABHIE GHAM) und Katrina Kaif (SOLANG ICH LEBE – JAB TAK HAI JAAN) in ein aberwitziges Action-Spektakel der Sonderklasse, in dem die Romantik nicht zu kurz kommt und stets Zeit für opulente Tanzeinlagen bleibt.

indische Bevölkerung

Tödlicher Alkoholrausch: Massenvergiftung durch gepanschten Schnaps

indische Bevölkerung

© istock.com / AlpamayoPhoto

Erneut ist es in Indien zu einer Massenvergiftung gekommen – fast 100 Menschen starben. Ursache war gepanschter Schnaps, die Ärzte rechnen mit weiteren Opfern.

Hooch – beliebter, selbstgebrannter Schnaps

In Malwani, einem Stadtviertel der Metropole Mumbai, brennen seit Donnerstag ununterbrochen die Scheiterhaufen, auf denen die Opfer verbrannt werden. Das örtliche Krematorium musste sogar zusätzliches Personal einstellen. Denn mehr als fünf Feuer gleichzeitig sind nicht möglich und des dauert einige Stunden, bis die Asche abkühlt. Bislang wurden 94 Alkoholtote gezählt, doch die Ärzte rechnen mit einem Ansteigen der Zahl, schließlich haben über 150 Personen den gepanschten Schnaps konsumiert.

Verantwortlich ist der sogenannte „Hooch“, ein selbstgebrannter Schnaps, der ausschließlich in den Armenvierteln Indiens die Runde macht. Normalerweise trinken ihn Millionen Inder, ohne mehr als einen Kater davonzutragen. Doch dieser kann tödlich enden, wenn (wie in diesem Fall) der Industrie-Alkohol Methanol untergemischt wird. Innerhalb von 90 Stunden nach dem Genuss kommt es zu Beeinträchtigungen des Sehvermögens, Bewusstseinsstörungen und Atemschwierigkeiten. Die meisten Opfer halten das zunächst für normale Erscheinungen des Rauschs, suchen daher zu spät ärztliche Hilfe auf und versterben.

Massenvergiftungen gibt es in Indien regelmäßig

Erst im Januar 2015 starben 28 Menschen im Bundesstaat Uttar Pradesh, 200 weitere trugen gesundheitliche Schäden davon. 2009 starben 136 Menschen im Bundesstaat Gujarat, als giftiger Alkohol verkauft wurden. Inzwischen wurden in Mumbai fünf Verdächtige verhaftet, die den Schnaps verkauft haben. Gleichzeitig wurden acht Polizisten in Mumbai vom Dienst suspendiert. Es ist ein kein Geheimnis, dass in Indien viele Polizisten gemeinsame Sache mit den örtlichen Alkohol-Panschern machen und sich schmieren lassen. Eingeschritten wird erst, wenn es Tote gibt.

Schuld sind auch die immer höher werdenden Steuern. Mumbai liegt im Bundesstaat Maharastra – hier ist die Steuerabgabe von ursprünglich 25 Prozent auf bis zu 60 Prozent gestiegen. Daher fällt es inzwischen selbst dem Mittelstand schwer, importierten Alkohol zu kaufen. Da es sich viele Bürger nicht mehr leisten können, in den Bars zu trinken, kaufen sie schwarz gebrannten Schnaps und trinken ihn zu Hause oder bei Freunden.

Bild: © istock.com/AlpamayoPhoto

Bolly-Wood Tags:   ,  ,  ,